



















Composición:
Solicitud:
Revisión médica por Kovalenko Svetlana Olegovna Última actualización de farmacia el 26.06.2023

¡Atención! ¡La información en la página es solo para profesionales médicos! ¡La información se recopila en Fuentes abiertas y puede contener errores significativos! ¡Tenga cuidado y vuelva a verificar toda la información de esta página!
Los 20 mejores medicamentos con los mismos ingredientes:
Migräne oder Behandlung mit MAXALT kann bei einigen Patienten Somnolenz verursachen. Schwindel wurde auch bei einigen Patienten berichtet, die MAXALT erhielten. Patienten sollten daher Ihre Fähigkeit zur Durchführung komplexer Aufgaben während migräneattacken und nach Verabreichung von MAXALT bewerten.
MAXALT (como tableta y formulación de liofilizado para ingestión) se ha estudiado en ensayos clínicos controlados en 8630 pacientes adultos durante un año. Los efectos secundarios más comunes estudiados en ensayos clínicos fueron mareos, somnolencia y astenia / fatiga. Los siguientes efectos secundarios se han estudiado en ensayos clínicos y / o se han informado en experiencias posteriores a la comercialización:
(Muy frecuentes [> 1/10], comunes [> 1/100, <1/10]; Poco frecuentes [> 1/1000, <1/100]; Raras [> 1 / 10,000 <1 / 1,000]; Muy raro [<1/1000] datos no conocidos [no estimables).
Trastornos del sistema inmunitario:
Raramente: reacción de hipersensibilidad, anafilaxia / reacción anafilactoide.
Pisquiatra Fallos:
Común: Insomnio
Inusual: Desorientación, nerviosismo.
Trastornos del sistema nervioso :
Común: Mareos, somnolencia, parestesia, dolor de cabeza, hipoestesia, disminución de la agudeza mental.
Poco frecuentes: Ataxia, mareos, disgeusia / mal gusto, temblor, síncope
Frecuencia no conocida: Convulsiones, síndrome serotoninérgico.
Trastornos oculares :
Inusual: ver borroso.
Enfermedad del corazón :
Común: Palpitaciones.
Poco frecuentes: Arritmia, anomalías del ECG, taquicardia
Raramente: accidente cerebrovascular (la mayoría de estos efectos secundarios se han informado en pacientes con factores de riesgo de enfermedad coronaria), bradicardia
Frecuencia no conocida: isquemia o infarto de miocardio (la mayoría de estos efectos secundarios se han informado en pacientes con factores de riesgo que predicen la enfermedad de las arterias coronarias)
Trastornos vasculares :
Poco frecuentes: Presión arterial alta, sofocos / rayos
Frecuencia no conocida: isquemia vascular periférica.
Trastornos respiratorios, torácicos y mediastínicos:
Común: quejas
Poco frecuentes: Disnea
Raramente: Jengibre.
Trastornos gastrointestinales :
Común: náuseas, boca seca, vómitos, diarrea, dispepsia
Inusual: Sed,
Frecuencia no conocida: colitis isquémica.
Trastornos de la piel y del tejido subcutáneo:
<), erupción cutánea, sudoraciónFrecuencia no conocida: necrólisis epidérmica tóxica.
Enfermedades del sistema musculoesquelético y tejido conectivo:
Común: regional grave, dolor de cuello, rigidez
Poco frecuentes: opresión regional, debilidad muscular, dolor facial, mialgia.
Trastornos y condiciones generales en el sitio de administración:
Común: Astenia / fatiga, dolor abdominal o torácico.
Notificación de sospecha de efectos secundarios
Es importante informar los efectos secundarios sospechosos después de la aprobación del medicamento. Permite el monitoreo continuo del equilibrio beneficio-riesgo del medicamento. Se solicita a los profesionales de la salud que sospechen de los efectos secundarios a través del sistema de Tarjeta Amarilla, el sitio web para informar www.mhra.gov.uk/yellowcard.
Rizatriptán 40 mg (ya sea como una dosis única o como dos dosis con un intervalo de sobredosis de dos horas) generalmente fue bien tolerado en más de 300 pacientes adultos; Los mareos y la somnolencia fueron los efectos secundarios más comunes relacionados con el fármaco.
En un estudio farmacológico clínico en el que 12 sujetos adultos recibieron rizatriptán en dosis totales acumuladas de 80 mg (en cuatro horas), se produjo síncope y / o bradicardia en dos sujetos. Un sujeto, una mujer de 29 años, desarrolló vómitos, bradicardia y mareos, que comenzaron tres horas después de recibir un total de 80 mg de rizatriptán (disponible durante dos horas). Se observó un bloqueo AV de tercer grado que responde a la atropina una hora después de que comenzaron los otros síntomas. El segundo sujeto, un hombre de 25 años, experimentó mareos temporales, síncope, incontinencia y una pausa sistólica de cinco segundos (en el monitor de ECG) inmediatamente después de una punción venosa dolorosa. La punción venosa tuvo lugar dos horas después de que el sujeto recibió un total de 80 mg de rizatriptán (administrado durante cuatro horas)).
Según la farmacología de rizatriptán, puede aparecer presión arterial alta u otros síntomas cardiovasculares más graves después de una sobredosis. Descontaminación gastrointestinal (p. Ej. se debe considerar el lavado gástrico seguido de carbón activado en pacientes sospechosos de sobredosis con MAXALT. La monitorización clínica y electrocardiográfica debe continuar durante al menos 12 horas, incluso si no se observan síntomas clínicos.
Se desconocen los efectos de la diálisis hemo o peritoneal sobre las concentraciones séricas de rizatriptán.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Anti-Migräne-Präparate, selektive serotonin (5HT1) - Agonisten, ATC-code: N02C C04.
Wirkmechanismus: Selektive Serotonin (5-HT 1B/1D) - Agonisten
Rizatriptan bindet selektiv mit hoher Affinität an menschliche 5-HT1B und 5-HT1D Rezeptoren und hat wenig oder keine Wirkung oder pharmakologische Aktivität bei 5-HT2, 5-HT3; adrenerge alpha1, alpha2 oder beta; D1, D2, dopaminerge, histaminische h1; muskarinische; oder benzodiazepinrezeptoren.
Die therapeutische Aktivität von rizatriptan bei der Behandlung von migränekopfschmerz kann auf seine agonistischen Wirkungen bei 5-HT1B-und 5-HT1D - Rezeptoren auf die extrazerebralen intrakraniellen Blutgefäße zurückgeführt werden, von denen angenommen wird, dass Sie sich während eines Angriffs erweitern, und auf die trigeminusnerven, die Sie innervieren. Die Aktivierung dieser 5-HT1B - und 5-HT1D - Rezeptoren kann zu einer Verengung der schmerzproduzierenden intrakraniellen Blutgefäße und einer Hemmung der neuropeptidfreisetzung führen, die zu einer verminderten Entzündung in empfindlichen Geweben und einer verringerten zentralen trigeminusschmerzsignalübertragung führt.
Pharmakodynamische Wirkungen
Erwachsene
Die Wirksamkeit von MAXALT-Tabletten bei der akuten Behandlung von migräneattacken wurde in vier multizentrischen, placebokontrollierten Studien mit über 2.000 Patienten nachgewiesen, die MAXALT 5 oder 10 mg für bis zu einem Jahr erhielten. Kopfschmerzlinderung trat bereits 30 Minuten nach der Dosierung und ansprechraten (i) auf.e. Reduktion von mittelschweren oder starken kopfschmerzschmerzen auf keine oder leichte Schmerzen) zwei Stunden nach der Behandlung waren 67-77% mit der 10-mg-Tablette, 60-63% mit der 5-mg-Tablette und 23-40% mit placebo. Obwohl Patienten, die nicht auf eine Erstbehandlung mit MAXALT Ansprachen, für denselben Angriff nicht erneut diagnostiziert wurden, Sprachen Sie wahrscheinlich immer noch auf die Behandlung für einen nachfolgenden Angriff an. MAXALT reduzierte die funktionelle Behinderung und linderte übelkeit, Photophobie und phonophobie im Zusammenhang mit migräneattacken.
MAXALT bleibt wirksam bei der Behandlung von Menstruations-Migräne, D. H. Migräne, die innerhalb von 3 Tagen vor oder nach Beginn der Menstruation Auftritt.
Pädiatrische population
Die Europäische Arzneimittelagentur hat auf die Verpflichtung verzichtet, die Ergebnisse von Studien mit MAXALT-Tabletten in allen Untergruppen der pädiatrischen Bevölkerung zur Behandlung von Migräne vorzulegen.
Jugendliche (12-17 Jahre)
Die Wirksamkeit von MAXALT lyophilisaten zum einnehmen bei pädiatrischen Patienten (12 bis 17 Jahre) wurde in einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten parallelgruppenstudie (n=570) untersucht). Die Patientenpopulation musste historisch nicht auf NSAIDs und paracetamol-Therapie ansprechen. Patienten mit einem qualifizierten migränekopfschmerz verabreichten zunächst placebo oder rizatriptan innerhalb von 30 Minuten nach Beginn. Nach dem 15-minütigen placebo-Einlauf behandelten Probanden, die nicht auf placebo Ansprachen, einen einzelnen Migräneanfall mit placebo oder rizatriptan. Mit einer gewichtsbasierten dosierungsstrategie, Patienten 20 kg zu < 40 kg erhielten 5 mg rizatriptan und Patienten >40 kg erhielten 10 mg rizatriptan.
In dieser angereicherten populationsstudie wurde ein Unterschied von 9% zwischen aktiver Behandlung und placebo für den primären wirksamkeitsendpunkt der Schmerzfreiheit (Verringerung von mittelschweren oder starken Schmerzen auf keine Schmerzen) 2 Stunden nach der Behandlung beobachtet (31% unter rizatriptan vs. 22% für placebo (p=0, 025)). Kein signifikanter Unterschied für den sekundären Endpunkt Schmerzlinderung (Reduzierung von mäßigen oder schweren Schmerzen auf leichte oder keine Schmerzen) festgestellt wurde.
Kinder (6-11 Jahre)
Die Wirksamkeit von MAXALT lyophilisaten zum einnehmen wurde auch bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 11 Jahren in derselben akuten placebokontrollierten klinischen Studie (n=200) untersucht. Der Prozentsatz der Patienten, die 2 Stunden nach der Behandlung schmerzfrei waren, Unterschied sich statistisch nicht signifikant bei Patienten, die 5 und 10 mg MAXALT Lyophilisate zum einnehmen erhielten, verglichen mit denen, die placebo erhielten (39, 8% vs. 30, 4%, p=0, 269).
Absorption
Rizatriptan wird nach oraler Verabreichung schnell und vollständig resorbiert. Die mittlere orale Bioverfügbarkeit der Tablette beträgt ungefähr 40-45%, und die mittleren spitzenplasmakonzentrationen (Cmax) werden in ungefähr 1-1, 5 Stunden erreicht (Tmax). Die Verabreichung einer oralen tablettendosis mit einem fettreichen Frühstück hatte keinen Einfluss auf das Ausmaß der rizatriptan-absorption, die Resorption verzögerte sich jedoch um etwa eine Stunde.
Wirkung von Lebensmitteln: die Wirkung von Lebensmitteln auf die Resorption von rizatriptan aus dem lyophilisat zum einnehmen wurde nicht untersucht. Bei den rizatriptan-Tabletten verzögert sich Tmax um etwa 1 Stunde, wenn die Tabletten im zugeführten Zustand verabreicht werden. Eine weitere Verzögerung der Resorption von rizatriptan kann auftreten, wenn das lyophilisat zum einnehmen nach den Mahlzeiten verabreicht wird.
Verteilung
Rizatriptan ist minimal (14%) an Plasmaproteine gebunden. Das Verteilungsvolumen beträgt bei männlichen Probanden etwa 140 Liter und bei weiblichen Probanden 110 Liter.
Biotransformation
Der primäre Weg des rizatriptan-Metabolismus erfolgt über oxidative desaminierung durch Monoaminoxidase-A (MAO-A) zum indolessigsäuremetaboliten, der nicht pharmakologisch aktiv ist. N-monodesmethyl-rizatriptan, ein Metabolit mit ähnlicher Aktivität wie die Verbindung an den 5-HT1B/1D - Rezeptoren, wird in geringem Maße gebildet, trägt jedoch nicht signifikant zur pharmakodynamischen Aktivität von rizatriptan bei. Plasmakonzentrationen von N-monodesmethyl-rizatriptan sind ungefähr 14% von denen der Verbindung, und es wird mit einer ähnlichen rate eliminiert. Andere kleinere Metaboliten umfassen das N-OXID, die 6-hydroxyverbindung und das sulfatkonjugat des 6-hydroxymetaboliten. Keiner dieser kleinen Metaboliten ist pharmakologisch aktiv. Nach oraler Verabreichung von 14C-markiertem rizatriptan macht rizatriptan etwa 17% der zirkulierenden plasmaradioaktivität aus.
Beseitigung
Nach intravenöser Verabreichung steigt die AUC bei Männern proportional und bei Frauen nahezu proportional mit der Dosis über einen Dosisbereich von 10-60 1g/kg an. Nach oraler Verabreichung steigt die AUC nahezu proportional mit der Dosis über einen Dosisbereich von 2 an.5-10 mg. Die plasma-Halbwertszeit von rizatriptan bei Männern und Frauen beträgt durchschnittlich 2-3 Stunden. Die plasma-clearance von rizatriptan beträgt durchschnittlich etwa 1.000-1.500 mL / min bei Männern und etwa 900-1, 100 mL / min bei Frauen; etwa 20-30% davon ist die renale clearance. Nach einer oralen Dosis von 14C-markiertem rizatriptan werden etwa 80% der Radioaktivität im Urin und etwa 10% der Dosis im Kot ausgeschieden. Dies zeigt, dass die Metaboliten primär über die Nieren ausgeschieden werden.
Im Einklang mit dem first-pass-Metabolismus werden ungefähr 14% einer oralen Dosis als unverändertes rizatriptan im Urin ausgeschieden, während 51% als indolessigsäuremetabolit ausgeschieden werden. Nicht mehr als 1% wird im Urin als aktiver N-monodesmethylmetabolit ausgeschieden.
Wenn rizatriptan gemäß dem maximalen Dosierungsschema verabreicht wird, tritt von Tag zu Tag keine arzneimittelakkumulation im plasma auf.
Merkmale bei Patienten
Patienten mit Migräneanfall: ein Migräneanfall beeinflusst die Pharmakokinetik von rizatriptan nicht.
Geschlecht: die AUC von rizatriptan (10 mg oral) war bei Männern etwa 25% niedriger als bei Frauen, Cmax war 11% niedriger und Tmax trat ungefähr zur gleichen Zeit auf. Dieser offensichtliche pharmakokinetische Unterschied war von keiner klinischen Bedeutung.
Ältere Menschen: die bei älteren Probanden beobachteten Plasmakonzentrationen von rizatriptan (Altersspanne 65 bis 77 Jahre) waren denen bei Jungen Erwachsenen ähnlich.
Pädiatrische population: eine pharmakokinetische Studie mit rizatriptan (als lyophilisatformulierung zum einnehmen) wurde bei pädiatrischen Migränepatienten im Alter von 6 bis 17 Jahren durchgeführt. Die mittleren Expositionen nach einmaliger Verabreichung von 5 mg lyophilisaten zum einnehmen an Pädiatrische Patienten mit einem Gewicht von 20-39 kg oder 10 mg Lyophilisate zum einnehmen von rizatriptan an Pädiatrische Patienten mit einem Gewicht von >40 kg waren jeweils 15% niedriger und 17% höher als die Exposition nach einmaliger Verabreichung von 10 mg lyophilisaten zum einnehmen von rizatriptan an Erwachsene. Die klinische Relevanz dieser Unterschiede ist unklar.
leberfunktionsstörung (Child-Pugh-score 5-6): Nach oraler Verabreichung bei Patienten mit leberfunktionsstörung durch leichte alkoholische Leberzirrhose waren die Plasmakonzentrationen von rizatriptan ähnlich wie bei Jungen männlichen und weiblichen Probanden. Ein signifikanter Anstieg der AUC (50%) und Cmax (25%) wurde bei Patienten mit mäßiger leberfunktionsstörung beobachtet (Child-Pugh-score 7). Pharmakokinetik wurde nicht bei Patienten mit Child-Pugh-score untersucht >7 (schwere leberfunktionsstörung).
Nierenfunktionsstörung: bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-clearance 10-60 mL/min/1,73 m2) Unterschied sich die AUC von rizatriptan nicht signifikant von der bei gesunden Probanden. Bei hämodialysepatienten (Kreatinin-clearance <10 mL/min/1.73 m2), war die AUC für rizatriptan war etwa 44% größer als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion. Die maximale Plasmakonzentration von rizatriptan bei Patienten mit allen Graden der Nierenfunktionsstörung war ähnlich wie bei gesunden Probanden.
Lactosemonohidrato, celulosa microcristalina (E460a), almidón, pregelatinizado, óxido de hierro rojo (E172) y estearato de magnesio (E572).
No aplica.
3 años.
no almacenar por encima de 30 ° C
todas las ampollas de aluminio empujan, paquetes de 2, 3, 6, 12 o 18 tabletas.
No todos los tamaños de paquete pueden comercializarse.
Los productos o desechos no utilizados deben eliminarse de acuerdo con los requisitos locales.
Merck Scharf & Dohme Limited
Hertford Road, Hoddesdon, Hertfordshire EN11 9BU, Reino Unido
Tableta 5 mg PL 00025/0369
Tableta 10 mg PL 00025/0370
Fecha de la primera inscripción: junio de 1998
Última fecha de renovación: 12. Mayo de 2014
20. Marzo de 2014