Composition:
Utilisé dans le traitement:
Examiné médicalement par Fedorchenko Olga Valeryevna, Pharmacie Dernière mise à jour le 26.06.2023

Attention! Information sur la page est réservée aux professionnels de la santé! Les informations sont collectées dans des sources ouvertes et peuvent contenir des erreurs significatives! Soyez prudent et revérifiez toutes les informations de cette page!
Top 20 des médicaments avec les mêmes ingrédients:
Traitement des symptômes vasomoteurs modérés à sévères dus à la ménopause
Traitement des symptômes modérés à sévères de la vulve et de l'atrophie vaginale due à la ménopause
Restriction d'application
Lors de la prescription exclusive pour le traitement des symptômes modérés à sévères de la vulve et de l'atrophie vaginale due à la ménopause, les produits vaginaux topiques doivent être pris en compte.
Traitement de l'hypoestrogénisme En raison de l'hypogonadisme, de la castration ou de l'insuffisance ovarienne primaire
Prévention de l'ostéoporose postménopausique
Restriction d'application
Lors de la prescription exclusive de prévention de l'ostéoporose postménopausique, le traitement ne doit être envisagé que pour les femmes présentant un risque important d'ostéoporose et les médicaments non œstrogènes doivent être soigneusement pesés.
Traitement des symptômes vasomoteurs modérés à sévères dus à la ménopause
Lorsque l'œstrogène est prescrit à une femme après la ménopause avec un utérus, un progestatif doit généralement également être envisagé pour réduire le risque de cancer de l'endomètre. Une femme sans utérus n'a pas besoin d'y aller. Dans certains cas, cependant, les antécédents de femmes hystérectomisées atteintes d'endométriose peuvent nécessiter un progestatif.
L'utilisation d'oestrogène seul ou en combinaison avec un progestatif doit être avec la dose efficace la plus faible et pour la durée la plus courte conformément aux objectifs et aux risques du traitement pour chaque femme. Les femmes ménopausées devraient être régulièrement réévaluées comme cliniquement appropriées pour déterminer si un traitement est encore nécessaire.
Traitement des symptômes vasomoteurs modérés à sévères dus à la ménopause
Commencez le traitement avec 0,025 mg par jour, qui est appliqué sur la peau une fois par semaine. Le traitement doit être démarré avec la dose efficace la plus faible et la durée la plus courte conformément aux objectifs du traitement. Les tentatives de rajeunir ou d'arrêter le médicament doivent être effectuées tous les 3 à 6 mois.
Traitement des symptômes modérés à sévères de la vulve et de l'atrophie vaginale due à la ménopause
Commencez le traitement avec 0,025 mg par jour, qui est appliqué sur la peau une fois par semaine. Le traitement doit être démarré avec la dose efficace la plus faible et la durée la plus courte conformément aux objectifs du traitement. Les tentatives de rajeunir ou d'arrêter le médicament doivent être effectuées tous les 3 à 6 mois.
Traitement de l'hypoestrogénisme En raison de l'hypogonadisme, de la castration ou de l'insuffisance ovarienne primaire
Commencez le traitement avec 0,025 mg par jour, qui est appliqué sur la peau une fois par semaine. La dose doit être ajustée au besoin pour contrôler les symptômes. Les réactions cliniques (soulagement symptomatique) à la dose efficace la plus faible doivent être le guide pour l'introduction de l'administration du système transdermique, en particulier chez les femmes atteintes d'utérus intact.
Prévention de l'ostéoporose postménopausique
Commencez le traitement avec 0,025 mg appliqués sur la peau une fois par semaine.
Utilisation du système du système transdermique
Sélection de l'emplacement
- le côté adhésif des syst doit être placé sur une zone propre et sèche de l'abdomen ou du quadrant supérieur des fesses.
- Systen ne doit pas être utilisé sur ou près des seins.
- les emplacements de l'application doivent être tournés, avec un intervalle d'au moins 1 semaine entre les applications autorisées sur le même site Web.
- la zone sélectionnée ne doit pas être grasse, endommagée ou irritée. La taille doit être évitée car les vêtements serrés peuvent déteindre le système transdermique.
- L'application aux zones où les systèmes de délocalisation seraient assis devrait également être évitée.
Application
- Systen doit être appliqué immédiatement après l'ouverture du sac et le revêtement de protection a été retiré.
- Systen doit être pressé fermement avec vos doigts pendant au moins 10 secondes pour assurer un bon contact, en particulier sur les bords.
- lorsque le système se lève, exerce une pression pour maintenir la responsabilité.
- si un système devait tomber, tournez-le vers un autre emplacement. Si le système ne peut pas être réappliqué, un nouveau système doit être utilisé pour le reste de l'intervalle de dosage de 7 jours.
- Un seul système doit être porté en même temps pendant l'intervalle posologique de 7 jours.
- La natation, la natation ou le sauna lors de l'utilisation des systèmes n'ont pas été étudiés, et ces activités peuvent réduire l'adhérence du système et l'approvisionnement en estradiol.
Suppression du système de système transdermique
- Le systen doit être retiré avec soin et lentement pour éviter l'irritation cutanée.
- Si un adhésif reste sur la peau après avoir retiré le système de systèmes, laissez sécher la zone pendant 15 minutes. Frottez ensuite soigneusement la zone avec une crème à base d'huile ou une lotion pour éliminer les résidus adhésifs.
- Les patchs utilisés contiennent encore des hormones actives. Chaque patch doit être soigneusement plié en deux afin qu'il adhère à lui-même avant d'être jeté.
Lorsque l'œstrogène est prescrit à une femme après la ménopause avec un utérus, un progestatif doit généralement également être envisagé pour réduire le risque de cancer de l'endomètre.
Une femme sans utérus n'a pas besoin d'y aller. Dans certains cas, cependant, les antécédents de femmes hystérectomisées atteintes d'endométriose peuvent nécessiter un progestatif.
L'utilisation d'oestrogène seul ou en combinaison avec un progestatif doit être avec la dose efficace la plus faible et pour la durée la plus courte conformément aux objectifs et aux risques du traitement pour chaque femme. Les femmes ménopausées devraient être régulièrement réévaluées comme cliniquement appropriées pour déterminer si un traitement est encore nécessaire.
Traitement des symptômes vasomoteurs modérés à sévères dus à la ménopause
Systen doit être appliqué sur la peau de la cuisse droite ou gauche une fois par jour. La zone d'application doit être d'environ 5 x 7 pouces (environ la taille de deux empreintes de palmier). Le contenu entier d'une unité de dose doit être utilisé tous les jours. Afin d'éviter une éventuelle irritation cutanée, les systèmes doivent être appliqués sur la cuisse droite ou gauche les jours de changement. Les symptômes ne doivent pas être appliqués sur le visage, les seins ou la peau irritée ou dans ou autour du vagin. Après utilisation, le gel doit être laissé sécher avant le pansement. Le site d'application ne doit pas être lavé dans l'heure suivant l'utilisation des systèmes. Le contact du gel avec les yeux doit être évité. Les mains doivent être lavées après utilisation.
En général, les femmes doivent commencer par la dose de 0,25 gramme.
Max
Max
WARNUNGEN
Enthalten als Teil der VORSICHTSMAßNAHMEN Abschnitt.
VORSICHTSMAßNAHMEN
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und DVT wurde mit östrogen-alleintherapie berichtet. Ein erhöhtes Risiko für PE, DVT, Schlaganfall und MI wurde mit östrogen plus Gestagen-Therapie berichtet. Sollte einer dieser Fälle auftreten oder vermutet werden, sollte östrogen mit oder ohne Gestagen-Therapie sofort abgesetzt werden.
Risikofaktoren für arterielle Gefäßerkrankungen (Z. B. Bluthochdruck, diabetes mellitus, Tabakkonsum, Hypercholesterinämie und Fettleibigkeit) und/oder venenthromboembolien (VTE) (Z. B. persönliche Anamnese oder Familienanamnese von VTE, Fettleibigkeit und systemischem lupus erythematodes) sollten angemessen behandelt werden.
Strich
In der Whi-östrogen-allein-Studie wurde ein statistisch signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) erhielten-allein im Vergleich zu Frauen in derselben Altersgruppe, die placebo erhielten (45 versus 33 pro 10.000 frauenjahre). Die Erhöhung des Risikos zeigte sich in Jahr 1 und beibehalten. Sollte ein Schlaganfall auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-alleintherapie sofort abgebrochen werden.
Subgruppenanalysen von Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren vorschlagen, kein erhöhtes Schlaganfallrisiko für diejenigen Frauen, die CE (0.625 mg)-allein gegenüber der Placebogruppe (18 und 21 pro 10.000 Frauen-Jahre).1
In der Whi östrogen plus Gestagen-substudy wurde ein statistisch signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, verglichen mit Frauen in derselben Altersgruppe, die placebo erhielten (33 gegenüber 25 pro 10.000 Frauen) Jahre). Der Anstieg des Risikos wurde nach dem ersten Jahr nachgewiesen und blieb bestehen.1 Sollte ein Schlaganfall auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie sofort abgebrochen werden.
Koronare Herzkrankheit
In der WHI-östrogen-allein-substudy wurde bei Frauen, die östrogen-allein erhielten, im Vergleich zu placebo2, kein Gesamteffekt auf Ereignisse der koronaren Herzkrankheit (KHK) (definiert als nonfataler MI, stiller MI oder KHK-Tod) berichtet.
Subgruppenanalysen von Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren deuten auf eine statistisch nicht-signifikante Reduktion bei KHK-Ereignisse (CE [0.625 mg]-allein im Vergleich zu placebo) bei Frauen, die weniger als 10 Jahre seit der menopause (8 versus 16 Fälle pro 10.000 Frauen-Jahre).1
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-Studie wurde ein statistisch nicht signifikant erhöhtes Risiko für KHK-Ereignisse bei Frauen berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, verglichen mit Frauen, die placebo erhielten (41 versus 34 pro 10.000 frauenjahre).1 im Jahr 1 wurde ein Anstieg des relativen Risikos nachgewiesen, und in den Jahren 2 bis 5 wurde ein trend zu einem abnehmenden relativen Risiko berichtet.
Bei postmenopausalen Frauen mit dokumentierter Herzerkrankung (n = 2.763), durchschnittlich 66.7 Jahre alt, in einer kontrollierten klinischen Studie zur Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herz-und Östrogen/Gestagen-Ersatzstudie [IHR]), Behandlung mit täglichem CE (0.625 mg) plus MPA - (2.5 mg) zeigten keinen kardiovaskulären nutzen. Während eines durchschnittlichen follow-up von 4.1 Jahre, die Behandlung mit CE plus MPA reduzierte die Gesamtrate von CHD-Ereignissen bei postmenopausalen Frauen mit nachgewiesener koronarer Herzkrankheit nicht. Es gab mehr CHD-Ereignisse in der CE plus MPA-behandelten Gruppe als in der placebo-Gruppe im Jahr 1, aber nicht in den folgenden Jahren. Insgesamt 2,321 Frauen aus der ursprünglichen HERS-Studie stimmten der Teilnahme an einer open-label-Erweiterung von IHR zu, HERS II. Die Durchschnittliche follow-up in HERS II wurde eine zusätzliche 2.7 Jahre, für insgesamt 6.8 Jahre insgesamt. Die raten der CHD-Ereignisse waren bei Frauen in der CE plus MPA-Gruppe und der placebo-Gruppe in HERS, HERS II und insgesamt vergleichbar.
Venöse Thromboembolie
In der WHI-östrogen-allein-Studie war das Risiko für VTE (DVT und PE) bei Frauen, die täglich CE (0,625 mg) erhielten, allein im Vergleich zu placebo (30 versus 22 pro 10.000 frauenjahre) erhöht, obwohl nur das erhöhte DVT-Risiko eine statistische Signifikanz erreichte (23 versus 15 pro 10.000 frauenjahre). Der Anstieg des VTE-Risikos wurde in den ersten 2 Jahren3nachgewiesen. Sollte ein VTE auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-allein-Therapie sofort abgebrochen werden.
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-Studie wurde bei Frauen, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, eine statistisch signifikante 2-Fach höhere VTE-rate berichtet als bei Frauen, die placebo erhielten (35 versus 17 pro 10.000 frauenjahre). Statistisch signifikante risikosteigerungen sowohl für DVT (26 versus 13 pro 10.000 frauenjahre) als auch für PE (18 versus 8 pro 10.000 frauenjahre) wurden ebenfalls nachgewiesen. Die Erhöhung VTE-Risiko war bereits während des ersten Jahres und persistiert4. Sollte ein VTE auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie sofort abgebrochen werden.
Wenn möglich, sollten östrogene mindestens 4 bis 6 Wochen vor einer Operation des Typs, der mit einem erhöhten thromboembolierisiko einhergeht, oder während einer längeren Ruhigstellung abgesetzt werden.
Bösartige Neubildungen
Endometriumkarzinom
Bei einer Frau mit Gebärmutter wurde ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinom bei Anwendung einer nicht dosierten östrogentherapie berichtet. Das gemeldete endometriumkarzinomrisiko bei ungebundenen östrogenkonsumenten ist etwa 2-bis 12-mal höher als bei nichtbenutzern und scheint von der Behandlungsdauer und der östrogendosis abhängig zu sein. Die meisten Studien zeigen kein signifikant erhöhtes Risiko, das mit der Verwendung von östrogenen für weniger als 1 Jahr verbunden ist. Das größte Risiko scheint mit längerem Gebrauch verbunden zu sein, mit einem erhöhten Risiko von 15-bis 24-Fach für 5 bis 10 Jahre oder mehr. Es wurde gezeigt, dass dieses Risiko nach absetzen der östrogentherapie mindestens 8 bis 15 Jahre anhält.
Die klinische überwachung aller Frauen, die östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen-Therapie verwenden, ist wichtig. Angemessene diagnostische Maßnahmen, einschließlich einer gerichteten oder zufälligen endometriumprobe, falls angezeigt, sollten ergriffen werden, um eine Malignität bei postmenopausalen Frauen mit nicht diagnostizierter Persistierender oder wiederkehrender abnormaler genitalblutung auszuschließen.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Verwendung von natürlichen östrogenen zu einem anderen Endometrium-Risikoprofil führt als synthetische östrogene mit äquivalenter östrogendosis. Die Zugabe eines gestagens zur östrogentherapie bei postmenopausalen Frauen verringert nachweislich das Risiko einer Endometriumhyperplasie, die eine Vorstufe von Endometriumkarzinom sein kann.
Brustkrebs
Die wichtigste randomisierte klinische Studie, die Informationen über Brustkrebs bei östrogen-alleinbenutzern liefert, ist die WHI-substudy der täglichen CE (0.625 mg)-allein. In der WHI-östrogen-allein-substudy war nach einer durchschnittlichen Nachuntersuchung von 7, 1 Jahren die tägliche CE-allein nicht mit einem erhöhten Risiko für invasiven Brustkrebs verbunden [relatives Risiko (RR) 0, 80]5.
Die wichtigste randomisierte klinische Studie, die Informationen über Brustkrebs bei östrogen-Plus-Gestagen-Anwendern liefert, ist die WHI-substudy der täglichen CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg). Nach einer mittleren Nachuntersuchung von 5, 6 Jahren berichtete die östrogen-Plus-Gestagen-Studie über ein erhöhtes Risiko für invasiven Brustkrebs bei Frauen, die täglich CE plus MPA Einnahmen.
In dieser substudy wurde die Vorherige Anwendung von östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen-Therapie von 26 Prozent der Frauen berichtet. Das relative Risiko für invasiven Brustkrebs war 1.24, und das absolute Risiko Betrug 41 gegenüber 33 Fällen pro 10.000 frauenjahre, für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. Bei Frauen, die über eine Vorherige Hormontherapie berichteten, Betrug das relative Risiko für invasiven Brustkrebs 1.86, und das absolute Risiko Betrug 46 gegenüber 25 Fällen pro 10.000 frauenjahre für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. Bei Frauen, die keine Vorherige Anwendung einer Hormontherapie berichteten, Betrug das relative Risiko für invasiven Brustkrebs 1.09, und das absolute Risiko Betrug 40 gegenüber 36 Fällen pro 10.000 frauenjahre für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. In derselben Studie waren invasive Brustkrebserkrankungen größer, waren eher knotenpositiv und wurden in einem fortgeschritteneren Stadium der CE (0) diagnostiziert.625 mg) plus MPA - (2.5 mg) Gruppe im Vergleich zur placebo-Gruppe. Metastatische Erkrankung war selten, ohne offensichtlichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Andere prognostische Faktoren wie histologischer Subtyp, Grad und hormonrezeptorstatus unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen6.
In übereinstimmung mit der klinischen WHI-Studie wurde in Beobachtungsstudien auch ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie und ein geringeres erhöhtes Risiko für die östrogen-alleintherapie nach mehrjähriger Anwendung berichtet. Das Risiko nahm mit der Dauer der Anwendung zu und schien über etwa 5 Jahre nach absetzen der Behandlung zum Ausgangswert zurückzukehren (nur die Beobachtungsstudien haben wesentliche Daten zum Risiko nach absetzen). Beobachtungsstudien legen auch nahe, dass das Risiko für Brustkrebs größer war, und wurde früher offensichtlich, mit östrogen plus Gestagen-Therapie im Vergleich zu östrogen-allein-Therapie. Diese Studien haben jedoch im Allgemeinen keine signifikanten Unterschiede im Brustkrebsrisiko bei verschiedenen östrogen-Plus-Gestagen-Kombinationen, Dosen oder verabreichungswegen festgestellt.
Es wurde berichtet, dass die Verwendung von östrogen-allein und östrogen plus Gestagen zu einem Anstieg abnormaler Mammogramme führt, die einer weiteren Bewertung bedürfen.
Alle Frauen sollten jährliche Brustuntersuchungen von einem Arzt erhalten und monatliche Brust-Selbstuntersuchungen durchführen. Darüber hinaus sollten mammographieuntersuchungen basierend auf dem Alter des Patienten, den Risikofaktoren und den Ergebnissen der vorherigen Mammographie geplant werden.
Eierstockkrebs
Die WHI östrogen plus Gestagen-substudy berichtete über ein statistisch nicht signifikant erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs. Nach einem durchschnittlichen follow-up von 5.6 Jahre, das relative Risiko für Eierstockkrebs für CE plus MPA im Vergleich zu placebo war 1.58 (95 Prozent), 0.77-3.24). Das absolute Risiko für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 4 versus 3 Fälle pro 10.000 frauenjahre.7 eine Metaanalyse von 17 prospektiven und 35 retrospektiven epidemiologischen Studien ergab, dass Frauen, die eine Hormontherapie gegen Wechseljahrsbeschwerden Einnahmen, ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs hatten. Die primäre Analyse unter Verwendung von Fall-Kontroll-vergleichen umfasste 12.110 Krebsfälle aus den 17 prospektiven Studien. Die relativen Risiken im Zusammenhang mit der derzeitigen Anwendung der Hormontherapie waren 1.41 (95% Konfidenzintervall [CI] 1.32 bis 1.50); es gab keinen Unterschied in den risikoschätzungen nach Dauer der Exposition (weniger als 5 Jahre [median von 3 Jahren]vs. mehr als 5 Jahre [median von 10 Jahren] der Verwendung vor der Krebsdiagnose). Das relative Risiko im Zusammenhang mit der kombinierten aktuellen und jüngsten Anwendung (absetzen der Anwendung innerhalb von 5 Jahren vor der Krebsdiagnose) Betrug 1.37 (95% ) 1.27 bis 1.48), und das erhöhte Risiko war sowohl für östrogen-allein als auch für östrogen-Plus-Gestagen-Produkte signifikant. Die genaue Dauer der Hormontherapie, die mit einem erhöhten Risiko für Eierstockkrebs verbunden ist, ist jedoch unbekannt.
Wahrscheinliche Demenz
In der WHIMS estrogen-alone-zusatzstudie zu WHI wurde eine population von 2.947 hysterektomierten Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren randomisiert zu täglichem CE (0, 625 mg)-allein oder placebo.
Nach einem durchschnittlichen follow-up von 5, 2 Jahren wurde bei 28 Frauen in der östrogen-alleingruppe und 19 Frauen in der placebo-Gruppe eine wahrscheinliche Demenz diagnostiziert. Das relative Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE-allein im Vergleich zu placebo Betrug 1, 49 (95-Prozent-KI, 0, 83-2, 66). Das absolute Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE-allein im Vergleich zu placebo Betrug 37 gegenüber 25 Fällen pro 10.000 frauenjahre8.
In der nebenstudie WHIMS estrogen plus Gestagen wurde eine population von 4.532 Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren nach der Menopause randomisiert täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) oder placebo. Nach einem durchschnittlichen follow-up von 4 Jahren wurde bei 40 Frauen in der CE plus MPA-Gruppe und 21 Frauen in der placebo-Gruppe eine wahrscheinliche Demenz diagnostiziert. Das relative Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 2, 05 (95-Prozent-KI, 1, 21-3, 48). Das absolute Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 45 gegenüber 22 Fällen pro 10.000 frauenjahre8.
Wenn Daten aus den beiden Populationen in den WHIMS-östrogen-allein-und östrogen-Plus-Gestagen-nebenstudien wie geplant im WHIMS-Protokoll zusammengefasst wurden, Betrug das gemeldete relative Gesamtrisiko für wahrscheinliche Demenz 1,76 (95-Prozent-KI, 1,19-2,60). Da beide nebenstudien bei Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren durchgeführt wurden, ist nicht bekannt, ob diese Ergebnisse für jüngere Frauen nach der Menopause gelten8.
Gallenblasenerkrankung
Bei postmenopausalen Frauen, die östrogene erhielten, wurde über einen 2-bis 4-fachen Anstieg des Risikos für eine gallenblasenerkrankung berichtet, die operiert werden muss.
Hyperkalzämie
Die Verabreichung von östrogen kann bei Frauen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen zu schwerer Hyperkalzämie führen. Wenn Hyperkalzämie Auftritt, sollte die Verwendung des Arzneimittels gestoppt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den serumkalziumspiegel zu senken.
Sehstörungen
Bei Frauen, die östrogene erhielten, wurde über eine netzhautgefäßthrombose berichtet. Beenden Sie die Medikation bis zur Untersuchung, wenn ein plötzlicher teilweiser oder vollständiger Sehverlust oder ein plötzlicher Beginn von proptose, Diplopie oder Migräne Auftritt. Wenn die Untersuchung papillödeme oder netzhautgefäßläsionen aufdeckt, sollten östrogene dauerhaft abgesetzt werden.
Zugabe eines Gestagens, Wenn eine Frau Keine Hysterektomie hatte
Studien über die Zugabe eines gestagens für 10 oder mehr Tage eines Zyklus der östrogenverabreichung oder täglich mit östrogen in einem kontinuierlichen Regime haben eine geringere Inzidenz von Endometriumhyperplasie berichtet, als durch östrogenbehandlung allein induziert werden würde. Endometriumhyperplasie kann ein Vorläufer von Endometriumkarzinom sein.
Es gibt jedoch mögliche Risiken, die mit der Verwendung von gestagenen mit östrogenen im Vergleich zu östrogen-allein-Therapien verbunden sein können. Dazu gehört ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.
Erhöhter Blutdruck
In einer kleinen Anzahl von fallberichten wurde ein erheblicher blutdruckanstieg auf idiosynkratische Reaktionen auf östrogene zurückgeführt. In einer großen, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie wurde keine generalisierte Wirkung von östrogenen auf den Blutdruck beobachtet.
Hypertriglyceridämie
Bei Frauen mit vorbestehender Hypertriglyceridämie kann die östrogentherapie mit Erhöhungen der plasma-Triglyceride verbunden sein, die zu Pankreatitis führen. Erwägen Sie den Abbruch der Behandlung, wenn eine Pankreatitis Auftritt.
Leberfunktionsstörung und / Oder Cholestatische Gelbsucht in Der Vorgeschichte
Östrogene können bei Frauen mit eingeschränkter Leberfunktion schlecht metabolisiert werden. Bei Frauen mit cholestatischer Gelbsucht in der Vorgeschichte, die mit früherem östrogenkonsum oder Schwangerschaft in Verbindung gebracht wurde, ist Vorsicht geboten, und im Falle eines erneuten Auftretens sollten die Medikamente abgesetzt werden.
Hypothyreose
Östrogen-Verabreichung führt zu erhöhten Schilddrüsen-bindendes globulin (TBG) levels. Frauen mit normaler Schilddrüsenfunktion können die erhöhte TBG kompensieren, indem Sie mehr Schilddrüsenhormon herstellen und so die freien T4-und T3-serumkonzentrationen im normalen Bereich beibehalten. Frauen, die auf eine schilddrüsenhormonersatztherapie angewiesen sind und auch östrogene erhalten, können erhöhte Dosen Ihrer schilddrüsenersatztherapie benötigen. Diese Frauen sollten Ihre Schilddrüsenfunktion überwachen lassen, um Ihren freien schilddrüsenhormonspiegel in einem akzeptablen Bereich zu halten.
Flüssigkeitsretention
Östrogene können eine gewisse Flüssigkeitsretention verursachen. Frauen mit Erkrankungen, die von diesem Faktor beeinflusst werden können, wie Herz-oder Nierenfunktionsstörungen, erfordern eine sorgfältige Beobachtung, wenn östrogen allein verschrieben wird.
Hypokalzämie
Die östrogentherapie sollte bei Frauen mit Hypoparathyreoidismus mit Vorsicht angewendet werden, da östrogeninduzierte Hypokalzämie auftreten kann.
Exazerbation Der Endometriose
Einige Fälle von maligner transformation von restendometriumimplantaten wurden bei Frauen berichtet, die nach Hysterektomie mit östrogen-alleintherapie behandelt wurden. Bei Frauen, von denen bekannt ist, dass Sie eine restendometriose nach Hysterektomie haben, sollte die Zugabe von Gestagen in Betracht gezogen werden.
Erbliches Angioödem
Exogene östrogene können die Symptome eines angioödems bei Frauen mit hereditärem Angioödem verschlimmern.
Verschlimmerung Anderer Zustände
Die östrogentherapie kann asthma, diabetes mellitus, Epilepsie, Migräne, Porphyrie, systemischen lupus erythematodes und leberhämangiome verschlimmern und sollte bei Frauen mit diesen Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.
Labortests
Es wurde nicht gezeigt, dass serumfollikelstimulierendes Hormon (FSH) und östradiolspiegel bei der Behandlung von mittelschweren bis schweren vasomotorischen Symptomen und mittelschweren bis schweren Symptomen von Vulva-und vaginalatrophie nützlich sind.
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Labortests
Beschleunigte Prothrombinzeit, partielle Thromboplastinzeit und thrombozytenaggregationszeit; erhöhte Thrombozytenzahl; erhöhte Faktoren II, VII-antigen, VIII-antigen, VIII-gerinnungsaktivität, IX, X, XII, VII-X-Komplex, II-VII-X-Komplex und beta-thromboglobulin; verringerte antifaktor-Xa-und antithrombin-III-Spiegel, verringerte antithrombin-III-Aktivität; erhöhte Fibrinogen-und fibrinogenaktivität; erhöhtes plasminogen-antigen und-Aktivität.
Erhöhte TBG-Spiegel, die zu einem erhöhten zirkulierenden gesamtschilddrüsenhormon führen, gemessen durch proteingebundenes JOD (PBI), T4-Spiegel (durch Kolonne oder durch radioimmunoassay) oder T3-Spiegel durch radioimmunoassay. Die T3-harzaufnahme ist verringert, was die erhöhte TBG widerspiegelt. Freie T4-und freie T3-Konzentrationen sind unverändert. Frauen mit schilddrüsenersatztherapie benötigen möglicherweise höhere Dosen von Schilddrüsenhormon.
Andere bindungsproteine können im serum erhöht sein, beispielsweise corticosteroid-bindendes globulin (CBG), Sexualhormon-bindendes globulin (SHBG), was zu erhöhten zirkulierenden Kortikosteroiden und sexualsteroiden führt. Freie hormonkonzentrationen wie Testosteron und estradiol können verringert werden. Andere Plasmaproteine können erhöht sein (angiotensinogen/reninsubstrat, alpha-l-antitrypsin, ceruloplasmin).
Erhöhte plasma-high-density-lipoprotein (HDL) und HDL2 - Cholesterin-subfraktion Konzentrationen reduziert low-density-lipoprotein (LDL) - Cholesterin-Konzentration, und erhöhte Triglyceridwerte.
Beeinträchtigte Glukosetoleranz.
Patientenberatung Informationen
Siehe FDA-zugelassene patientenbeschriftung (PATIENTENINFORMATION und Gebrauchsanweisung)
Vaginale Blutung
Mögliche Schwerwiegende Nebenwirkungen bei Östrogen-Alleintherapie
Informieren Sie postmenopausale Frauen über mögliche schwerwiegende Nebenwirkungen der östrogen-alleintherapie, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, malignen Neoplasmen und wahrscheinlicher Demenz.
Mögliche Weniger Schwerwiegende, aber Häufige Nebenwirkungen Mit Östrogen-Alleintherapie
Informieren Sie postmenopausale Frauen über mögliche weniger schwerwiegende, aber häufige Nebenwirkungen der östrogen-alleintherapie wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen und-Empfindlichkeit, übelkeit und Erbrechen.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Langfristige kontinuierliche Verabreichung von natürlichen und synthetischen östrogenen bei bestimmten Tierarten erhöht die Häufigkeit von Karzinomen der Brust, Gebärmutter, Gebärmutterhals, vagina, Hoden und Leber.
Verwendung in Bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Systen sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Es scheint ein geringes oder gar kein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler bei Kindern zu geben, die von Frauen geboren wurden, die während der frühen Schwangerschaft versehentlich östrogene und Gestagene als orale Kontrazeptiva verwendet haben.
Stillende Mütter
Systen sollte nicht während der Stillzeit angewendet werden. Es wurde gezeigt, dass die östrogenverabreichung bei stillenden Frauen die Menge und Qualität der Muttermilch verringert. Nachweisbare Mengen an östrogenen wurden in der Muttermilch von Frauen identifiziert, die eine östrogentherapie erhalten. Vorsicht ist geboten, wenn das transdermale System Systen einer stillenden Frau verabreicht wird.
Pädiatrische Anwendung
Systen ist bei Kindern nicht indiziert. Klinische Studien wurden in der pädiatrischen Bevölkerung nicht durchgeführt.
Geriatrische Anwendung
Es gab nicht genügend Geriatrische Frauen, die an klinischen Studien mit Systen beteiligt waren, um festzustellen, ob sich die über 65-jährigen in Ihrer Reaktion auf Systen von jüngeren Probanden unterscheiden.
Die Frauen’s Gesundheitsinitiative Studien
In der WHI-östrogen-allein-substudy (tägliche CE [0, 625 mg]-allein im Vergleich zu placebo) Bestand bei Frauen über 65 Jahren ein höheres relatives Schlaganfallrisiko.
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-substudy (tägliche CE [0, 625 mg] plus MPA [2, 5 mg] im Vergleich zu placebo) Bestand bei Frauen über 65 Jahren ein höheres relatives Risiko für einen nichtgeburtlichen Schlaganfall und invasiven Brustkrebs.
Die Frauen’s Gesundheit Initiative Speicher Studie
In den WHIMS-nebenstudien an postmenopausalen Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren Bestand bei Frauen, die östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen erhielten, ein erhöhtes Risiko, eine wahrscheinliche Demenz zu entwickeln, im Vergleich zu placebo.
Da beide nebenstudien bei Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren durchgeführt wurden, ist nicht bekannt, ob diese Ergebnisse für jüngere Frauen nach der Menopause gelten8.
Nierenfunktionsstörung
Bei postmenopausalen Frauen mit Nierenerkrankung im Endstadium (ESRD), die eine erhaltungshämodialyse erhalten, sind die gesamtestradiolserumspiegel zu Studienbeginn und nach oralen Dosen von estradiol höher als bei normalen Probanden. Daher können herkömmliche transdermale estradioldosen, die bei Personen mit normaler Nierenfunktion angewendet werden, bei postmenopausalen Frauen mit ESRD, die eine erhaltungshämodialyse erhalten, übermäßig hoch sein.
Leberfunktionsstörung
Östrogene können bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion schlecht metabolisiert werden und sollten mit Vorsicht verabreicht werden.
REFERENZEN
1. Rossouw JE, et al. Postmenopausale Hormontherapie und Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Alter und Jahren Seit den Wechseljahren. JAMA. 2007;297:1465-1477.
2. Hsia J, et al. Konjugierte Equine Östrogene und Koronare Herzkrankheit. Arch Int Med. 2006;166:357-365.
3. Curb JD, et al,. Venenthrombose und Konjugiertes Pferdeöstrogen bei Frauen Ohne Gebärmutter. Arch Int Med. 2006;166:772-780.
4. Cushman M, et al. Östrogen Plus Gestagen und Risiko einer Venenthrombose. JAMA. 2004;292:1573-1580.
5. Stefanick ML, et al. Auswirkungen von Konjugierten Pferdeöstrogenen auf Brustkrebs und Mammographie-Screening bei Postmenopausalen Frauen mit Hysterektomie. JAMA. 2006;295:1647-1657.
6. Chlebowski RT, et al. Einfluss von Östrogen Plus Gestagen auf Brustkrebs und Mammographie bei Gesunden Frauen nach der Menopause. JAMA. 2003;289:3234-3253.
7. Anderson GL, et al,. Auswirkungen von Östrogen Plus Gestagen auf Gynäkologische Krebsarten und damit Verbundene Diagnostische Verfahren. JAMA. 2003;290:1739-1748.
8. Shumaker SA, et al. Konjugierte Pferdeöstrogene und Inzidenz Wahrscheinlicher Demenz und Leichter Kognitiver Beeinträchtigung bei Postmenopausalen Frauen. JAMA. 2004;291:2947-2958.
WARNUNGEN
Enthalten als Teil der VORSICHTSMAßNAHMEN Abschnitt.
VORSICHTSMAßNAHMEN
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und DVT wurde mit östrogen-alleintherapie berichtet. Ein erhöhtes Risiko für PE, DVT, Schlaganfall und MI wurde mit östrogen plus Gestagen-Therapie berichtet.
Sollte einer dieser Fälle auftreten oder vermutet werden, sollte östrogen mit oder ohne Gestagen-Therapie sofort abgesetzt werden.
Risikofaktoren für arterielle Gefäßerkrankungen (Z. B. Bluthochdruck, diabetes mellitus, Tabakkonsum, Hypercholesterinämie und Fettleibigkeit) und/oder venenthromboembolien (VTE) (Z. B. persönliche Anamnese oder Familienanamnese von VTE, Fettleibigkeit und systemischem lupus erythematodes) sollten angemessen behandelt werden.
Strich
In der Whi-östrogen-allein-Studie wurde ein statistisch signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) erhielten-allein im Vergleich zu Frauen in derselben Altersgruppe, die placebo erhielten (45 versus 33 pro 10.000 frauenjahre). Die Erhöhung des Risikos zeigte sich in Jahr 1 und beibehalten. Sollte ein Schlaganfall auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-alleintherapie sofort abgebrochen werden.
Subgruppenanalysen von Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren vorschlagen, kein erhöhtes Schlaganfallrisiko für diejenigen Frauen, die CE (0.625 mg)allein gegenüber der Placebogruppe (18 und 21 pro 10.000 Frauen-Jahre).1
In der Whi östrogen plus Gestagen-substudy wurde ein statistisch signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, verglichen mit Frauen in derselben Altersgruppe, die placebo erhielten (33 gegenüber 25 pro 10.000 frauenjahre). Der Anstieg des Risikos wurde nach dem ersten Jahr nachgewiesen und blieb bestehen.1 Sollte ein Schlaganfall auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie sofort abgebrochen werden.
Koronare Herzkrankheit
In der WHI-östrogen-allein-substudy wurde bei Frauen, die östrogen-allein erhielten, im Vergleich zu placebo2, kein Gesamteffekt auf Ereignisse der koronaren Herzkrankheit (KHK) (definiert als nonfataler MI, stiller MI oder KHK-Tod) berichtet.
Untergruppenanalysen von Frauen im Alter von 50 bis 59 Jahren deuten auf eine statistisch nicht signifikante Verringerung der KHK-Ereignisse (CE [0, 625 mg] allein im Vergleich zu placebo) bei Frauen mit weniger als 10 Jahren seit den Wechseljahren hin (8 versus 16 pro 10.000 frauenjahre).1
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-Studie wurde ein statistisch nicht signifikant erhöhtes Risiko für KHK-Ereignisse bei Frauen berichtet, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, verglichen mit Frauen, die placebo erhielten (41 versus 34 pro 10.000 frauenjahre).1 im Jahr 1 wurde ein Anstieg des relativen Risikos nachgewiesen, und in den Jahren 2 bis 5 wurde ein trend zu einem abnehmenden relativen Risiko berichtet.
Bei postmenopausalen Frauen mit dokumentierter Herzerkrankung (n=2.763, Durchschnitt 66.7 Jahre alt), in einer kontrollierten klinischen Studie zur Sekundärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herz-und Östrogen/Gestagen-Ersatzstudie [IHR]), Behandlung mit täglichem CE (0.625 mg) plus MPA - (2.5 mg) zeigten keinen kardiovaskulären nutzen. Während eines durchschnittlichen follow-up von 4.1 Jahre, die Behandlung mit CE plus MPA reduzierte die Gesamtrate von CHD-Ereignissen bei postmenopausalen Frauen mit nachgewiesener koronarer Herzkrankheit nicht. Es gab mehr CHD-Ereignisse in der CE plus MPA-behandelten Gruppe als in der placebo-Gruppe im Jahr 1, aber nicht in den folgenden Jahren. Zweitausend, dreihunderteinundzwanzig (2,321) Frauen aus dem ursprünglichen HERS-Prozess stimmten der Teilnahme an einer open-label-Erweiterung von IHR zu, HERS II. Die Durchschnittliche follow-up in HERS II wurde eine zusätzliche 2.7 Jahre, für insgesamt 6.8 Jahre insgesamt. Die raten der CHD-Ereignisse waren bei Frauen in der CE plus MPA-Gruppe und der placebo-Gruppe in HERS, HERS II und insgesamt vergleichbar.
Venöse Thromboembolie
In der WHI-östrogen-allein-Studie war das Risiko für VTE (DVT und PE) bei Frauen, die täglich CE (0,625 mg) erhielten, allein im Vergleich zu placebo (30 versus 22 pro 10.000 frauenjahre) erhöht, obwohl nur das erhöhte DVT-Risiko eine statistische Signifikanz erreichte (23 versus 15 pro 10.000 frauenjahre). Der Anstieg des VTE-Risikos wurde in den ersten 2 Jahren3nachgewiesen. Sollte ein VTE auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-allein-Therapie sofort abgebrochen werden.
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-Studie wurde bei Frauen, die täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) erhielten, eine statistisch signifikante 2-Fach höhere VTE-rate berichtet als bei Frauen, die placebo erhielten (35 versus 17 pro 10.000 frauenjahre). Statistisch signifikante risikosteigerungen sowohl für DVT (26 versus 13 pro 10.000 frauenjahre) als auch für PE (18 versus 8 pro 10.000 frauenjahre) wurden ebenfalls nachgewiesen. Die Erhöhung VTE-Risiko war bereits während des ersten Jahres und persistiert4. Sollte ein VTE auftreten oder vermutet werden, sollte die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie sofort abgebrochen werden.
Wenn möglich, sollten östrogene mindestens 4 bis 6 Wochen vor einer Operation des Typs, der mit einem erhöhten thromboembolierisiko einhergeht, oder während einer längeren Ruhigstellung abgesetzt werden.
Bösartige Neubildungen
Endometriumkarzinom
Bei einer Frau mit Gebärmutter wurde ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinom bei Anwendung einer nicht dosierten östrogentherapie berichtet. Das gemeldete endometriumkarzinomrisiko bei ungebundenen östrogenkonsumenten ist etwa 2-bis 12-mal höher als bei Nichtkonsumenten und scheint von der Behandlungsdauer und der östrogendosis abhängig zu sein. Die meisten Studien zeigen kein signifikant erhöhtes Risiko, das mit der Verwendung von östrogenen für weniger als 1 Jahr verbunden ist. Das größte Risiko scheint mit längerem Gebrauch verbunden zu sein, mit einem erhöhten Risiko für das 15-bis 24-fache für 5 bis 10 Jahre oder mehr, und es wurde gezeigt, dass dieses Risiko mindestens 8 bis 15 Jahre nach absetzen der östrogentherapie anhält.
Klinische überwachung aller Frauen mit östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen-Therapie ist wichtig. Angemessene diagnostische Maßnahmen, einschließlich einer gerichteten oder zufälligen endometriumprobe, falls angezeigt, sollten ergriffen werden, um eine Malignität bei postmenopausalen Frauen mit nicht diagnostizierter Persistierender oder wiederkehrender abnormaler genitalblutung auszuschließen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Verwendung von natürlichen östrogenen zu einem anderen Endometrium-Risikoprofil führt als synthetische östrogene mit äquivalenter östrogendosis. Die Zugabe eines gestagens zur postmenopausalen östrogentherapie verringert nachweislich das Risiko einer Endometriumhyperplasie, die eine Vorstufe von Endometriumkarzinom sein kann.
Brustkrebs
Die wichtigste randomisierte klinische Studie, die Informationen über Brustkrebs bei östrogen-alleinbenutzern liefert, ist die WHI-substudy der täglichen CE (0.625 mg)-allein. In der WHI-östrogen-allein-substudy war nach einer durchschnittlichen Nachuntersuchung von 7, 1 Jahren die tägliche CE-allein nicht mit einem erhöhten Risiko für invasiven Brustkrebs verbunden [relatives Risiko (RR) 0, 80]5.
Die wichtigste randomisierte klinische Studie, die Informationen über Brustkrebs bei östrogen-Plus-Gestagen-Anwendern liefert, ist die WHI-substudy der täglichen CE (0.625 mg) plus MPA - (2.5 mg). Nach einem mittleren follow-up von 5.6 Jahre, die östrogen-Plus-Gestagen-substudy berichtete über ein erhöhtes Risiko für invasiven Brustkrebs bei Frauen, die täglich CE plus MPA Einnahmen. In dieser substudy wurde die Vorherige Anwendung von östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen-Therapie von 26 Prozent der Frauen berichtet. Das relative Risiko für invasiven Brustkrebs war 1.24, und das absolute Risiko Betrug 41 gegenüber 33 Fällen pro 10.000 frauenjahre, für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. Bei Frauen, die über eine Vorherige Hormontherapie berichteten, Betrug das relative Risiko für invasiven Brustkrebs 1.86, und das absolute Risiko Betrug 46 gegenüber 25 Fällen pro 10.000 frauenjahre, für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. Bei Frauen, die keine Vorherige Anwendung einer Hormontherapie berichteten, Betrug das relative Risiko für invasiven Brustkrebs 1.09, und das absolute Risiko Betrug 40 gegenüber 36 Fällen pro 10.000 frauenjahre für CE plus MPA im Vergleich zu placebo. In derselben Studie waren invasive Brustkrebserkrankungen größer, waren eher knotenpositiv und wurden in einem fortgeschritteneren Stadium der CE (0) diagnostiziert.625 mg) plus MPA - (2.5 mg) Gruppe im Vergleich zur placebo-Gruppe. Metastatische Erkrankung war selten, ohne offensichtlichen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Andere prognostische Faktoren wie histologischer Subtyp, Grad und hormonrezeptorstatus unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen6.
In übereinstimmung mit der klinischen WHI-Studie wurde in Beobachtungsstudien auch ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für die östrogen-Plus-Gestagen-Therapie und ein geringeres erhöhtes Risiko für die östrogen-alleintherapie nach mehrjähriger Anwendung berichtet. Das Risiko nahm mit der Dauer der Anwendung zu und schien über etwa 5 Jahre nach absetzen der Behandlung zum Ausgangswert zurückzukehren (nur die Beobachtungsstudien haben wesentliche Daten zum Risiko nach absetzen). Beobachtungsstudien legen auch nahe, dass das Risiko für Brustkrebs größer war, und wurde früher offensichtlich, mit östrogen plus Gestagen-Therapie im Vergleich zu östrogen-allein-Therapie. Diese Studien haben jedoch im Allgemeinen keine signifikanten Unterschiede im Brustkrebsrisiko bei verschiedenen östrogen-Plus-Gestagen-Kombinationen, Dosen oder verabreichungswegen festgestellt.
Es wurde berichtet, dass die Verwendung von östrogen-allein und östrogen plus Gestagen zu einem Anstieg abnormaler Mammogramme führt, die einer weiteren Bewertung bedürfen.
Alle Frauen sollten jährliche Brustuntersuchungen von einem Arzt erhalten und monatliche Brust-Selbstuntersuchungen durchführen. Darüber hinaus sollten mammographieuntersuchungen basierend auf dem Alter des Patienten, den Risikofaktoren und den Ergebnissen der vorherigen Mammographie geplant werden.
Eierstockkrebs
Die WHI östrogen plus Gestagen-substudy berichtete über ein statistisch nicht signifikant erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs. Nach einem durchschnittlichen follow-up von 5,6 Jahren, das relative Risiko für Eierstockkrebs für die CE-plus MPA im Vergleich zu placebo war 1.58 [95 Prozent CI, 0.77–3.24]. Das absolute Risiko für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 4 versus 3 Fälle pro 10.000 frauenjahre.7
Eine Metaanalyse von 17 prospektiven und 35 retrospektiven epidemiologischen Studien ergab, dass Frauen, die eine Hormontherapie bei Wechseljahrsbeschwerden Einnahmen, ein erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs hatten. Die primäre Analyse unter Verwendung von Fall-Kontroll-vergleichen umfasste 12.110 Krebsfälle aus den 17 prospektiven Studien. Die relativen Risiken im Zusammenhang mit der derzeitigen Anwendung der Hormontherapie waren 1.41 (95% Konfidenzintervall [CI] 1.32 bis 1.50); es gab keinen Unterschied in den risikoschätzungen nach Dauer der Exposition (weniger als 5 Jahre [median von 3 Jahren] vs. mehr als 5 Jahre [median von 10 Jahren] der Verwendung vor der Krebsdiagnose). Das relative Risiko im Zusammenhang mit der kombinierten aktuellen und jüngsten Anwendung (absetzen der Anwendung innerhalb von 5 Jahren vor der Krebsdiagnose) Betrug 1.37 (95% ) 1.271.48), und das erhöhte Risiko war sowohl für östrogen-allein als auch für östrogen-Plus-Gestagen-Produkte signifikant. Die genaue Dauer der Hormontherapie, die mit einem erhöhten Risiko für Eierstockkrebs verbunden ist, ist jedoch unbekannt.
Wahrscheinliche Demenz
In der WHIMS estrogen-alone-zusatzstudie zu WHI wurde eine population von 2.947 hysterektomierten Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren randomisiert zu täglichem CE (0, 625 mg)-allein oder placebo.
Nach einem durchschnittlichen follow-up von 5, 2 Jahren wurde bei 28 Frauen in der östrogen-alleingruppe und 19 Frauen in der placebo-Gruppe eine wahrscheinliche Demenz diagnostiziert. Das relative Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE-allein im Vergleich zu placebo Betrug 1, 49 (95-Prozent-KI, 0, 83–2.66). Das absolute Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE-allein im Vergleich zu placebo Betrug 37 gegenüber 25 Fällen pro 10.000 frauenjahre8.
In der nebenstudie WHIMS estrogen plus Gestagen wurde eine population von 4.532 Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren nach der Menopause randomisiert täglich CE (0, 625 mg) plus MPA (2, 5 mg) oder placebo. Nach einem durchschnittlichen follow-up von 4 Jahren wurde bei 40 Frauen in der CE plus MPA-Gruppe und 21 Frauen in der placebo-Gruppe eine wahrscheinliche Demenz diagnostiziert. Das relative Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 2, 05 (95-Prozent-KI, 1, 21–3.48). Das absolute Risiko einer wahrscheinlichen Demenz für CE plus MPA im Vergleich zu placebo Betrug 45 gegenüber 22 Fällen pro 10.000 frauenjahre8.
Wenn Daten aus den beiden Populationen in den WHIMS-östrogen-allein-und östrogen-Plus-Gestagen-nebenstudien wie geplant im WHIMS-Protokoll zusammengefasst wurden, Betrug das gemeldete relative Gesamtrisiko für wahrscheinliche Demenz 1, 76 (95-Prozent-KI, 1, 19–2.60). Da beide nebenstudien bei Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren durchgeführt wurden, ist nicht bekannt, ob diese Ergebnisse für jüngere Frauen nach der Menopause gelten8.
Gallenblasenerkrankung
Bei postmenopausalen Frauen, die östrogene erhielten, wurde über einen 2-bis 4-fachen Anstieg des Risikos für eine gallenblasenerkrankung berichtet, die operiert werden muss.
Hyperkalzämie
Die Verabreichung von östrogen kann bei Frauen mit Brustkrebs und Knochenmetastasen zu schwerer Hyperkalzämie führen. Wenn Hyperkalzämie Auftritt, sollte die Verwendung des Arzneimittels gestoppt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um den serumkalziumspiegel zu senken.
Sehstörungen
Bei Patienten, die östrogene erhielten, wurde über eine netzhautgefäßthrombose berichtet. Beenden Sie die Medikation bis zur Untersuchung, wenn ein plötzlicher teilweiser oder vollständiger Sehverlust oder ein plötzlicher Beginn von proptose, Diplopie oder Migräne Auftritt. Wenn die Untersuchung papillödeme oder netzhautgefäßläsionen aufdeckt, sollten östrogene dauerhaft abgesetzt werden.
Zugabe eines Gestagens, Wenn eine Frau Keine Hysterektomie hatte
Studien über die Zugabe eines gestagens für 10 oder mehr Tage eines Zyklus der östrogenverabreichung oder täglich mit östrogen in einem kontinuierlichen Regime haben eine geringere Inzidenz von Endometriumhyperplasie berichtet, als durch östrogenbehandlung allein induziert werden würde. Endometriumhyperplasie kann ein Vorläufer von Endometriumkarzinom sein.
Es gibt jedoch mögliche Risiken, die mit der Verwendung von gestagenen mit östrogenen im Vergleich zu östrogen-allein-Therapien verbunden sein können. Dazu gehört ein erhöhtes Brustkrebsrisiko.
In einer kleinen Anzahl von fallberichten wurde ein erheblicher blutdruckanstieg auf idiosynkratische Reaktionen auf östrogene zurückgeführt. In einer großen, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie wurde keine generalisierte Wirkung von östrogenen auf den Blutdruck beobachtet.
Hypertriglyceridämie
Bei Frauen mit vorbestehender Hypertriglyceridämie kann die östrogentherapie mit Erhöhungen der plasma-Triglyceride verbunden sein, die zu Pankreatitis führen. Erwägen Sie den Abbruch der Behandlung, wenn eine Pankreatitis Auftritt.
Leberfunktionsstörung und / Oder Cholestatische Gelbsucht in Der Vorgeschichte
Östrogene können bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion schlecht metabolisiert werden. Bei Frauen mit cholestatischer Gelbsucht in der Vorgeschichte, die mit früherem östrogenkonsum oder Schwangerschaft in Verbindung gebracht wurde, ist Vorsicht geboten, und im Falle eines erneuten Auftretens sollten die Medikamente abgesetzt werden.
Hypothyreose
Östrogen-Verabreichung führt zu erhöhten Schilddrüsen-bindendes globulin (TBG) levels. Frauen mit normaler Schilddrüsenfunktion können die erhöhte TBG kompensieren, indem Sie mehr Schilddrüsenhormon produzieren und so die freien T4-und T3-serumkonzentrationen im normalen Bereich beibehalten. Frauen, die auf eine schilddrüsenhormonersatztherapie angewiesen sind und auch östrogene erhalten, können erhöhte Dosen Ihrer schilddrüsenersatztherapie benötigen. Diese Frauen sollten Ihre Schilddrüsenfunktion überwachen lassen, um Ihren freien schilddrüsenhormonspiegel in einem akzeptablen Bereich zu halten.
Flüssigkeitsretention
Östrogene können eine gewisse Flüssigkeitsretention verursachen. Frauen mit Erkrankungen, die von diesem Faktor beeinflusst werden können, wie Herz-oder Nierenfunktionsstörungen, erfordern eine sorgfältige Beobachtung, wenn östrogen allein verschrieben wird.
Hypokalzämie
Die östrogentherapie sollte bei Frauen mit Hypoparathyreoidismus mit Vorsicht angewendet werden, da östrogeninduzierte Hypokalzämie auftreten kann.
Exazerbation Der Endometriose
Einige Fälle von maligner transformation von restendometriumimplantaten wurden bei Frauen berichtet, die nach Hysterektomie mit östrogen-alleintherapie behandelt wurden. Bei Frauen, von denen bekannt ist, dass Sie eine restendometriose nach Hysterektomie haben, sollte die Zugabe von Gestagen in Betracht gezogen werden.
Erbliches Angioödem
Exogene östrogene können die Symptome eines angioödems bei Frauen mit hereditärem Angioödem verschlimmern.
Verschlimmerung Anderer Zustände
Die östrogentherapie kann asthma, diabetes mellitus, Epilepsie, Migräne, Porphyrie, systemischen lupus erythematodes und leberhämangiome verschlimmern und sollte bei Frauen mit diesen Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.
Lichtempfindlichkeit / Photoallergie
Die Auswirkungen direkter Sonneneinstrahlung auf Systen-applikationsstellen wurden in klinischen Studien nicht untersucht.
Anwendung von Sonnenschutzmitteln und Topischen Lösungen
Studien, die mit anderen zugelassenen topischen östrogengelprodukten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Sonnenschutzmittel das Potenzial haben, die systemische Exposition topisch aufgetragener östrogengele zu verändern.
Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln und anderen topischen Lotionen auf die systemische Exposition von Systen wurde in klinischen Studien nicht untersucht.
Entflammbarkeit von gelen auf Alkoholbasis
Gele auf Alkoholbasis sind brennbar. Vermeiden Sie Feuer, Flamme oder Rauchen, bis das gel getrocknet ist. Der Verschluss des Bereichs, in dem das topische Arzneimittel mit Kleidung oder anderen Barrieren aufgetragen wird, wird erst empfohlen, wenn das gel vollständig getrocknet ist.
Potenzial für Estradiolübertragung Und Auswirkungen des Waschens
Es besteht ein Potenzial für den arzneimitteltransfer von einer Person zur anderen nach physischem Kontakt der Systen-anwendungsstellen. In einer Studie zur Bewertung der übertragbarkeit auf Männer von Ihren weiblichen Kontakte, es gab eine Erhöhung von östradiol über der baseline in der männlichen Probanden; allerdings ist der Grad der übertragbarkeit der in dieser Studie war nicht schlüssig. Patienten wird empfohlen, Hautkontakt mit anderen Personen zu vermeiden, bis das gel vollständig getrocknet ist. Die Applikationsstelle sollte nach dem trocknen abgedeckt (bekleidet) werden.
Das waschen der Applikationsstelle mit Wasser und Seife 1 Stunde nach der Anwendung führte zu einer 30 bis 38-prozentigen Abnahme der durchschnittlichen 24-Stunden-Exposition gegenüber estradiol. Daher sollten Patienten die Anwendungsstelle mindestens eine Stunde nach der Anwendung nicht waschen.
Labortests
Es wurde nicht gezeigt, dass serumfollikelstimulierendes Hormon (FSH) und östradiolspiegel bei der Behandlung von mittelschweren bis schweren vasomotorischen Symptomen nützlich sind.
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Labortests
Beschleunigte Prothrombinzeit, partielle Thromboplastinzeit und thrombozytenaggregationszeit; erhöhte Thrombozytenzahl; erhöhte Faktoren II, VII-antigen, VIII-antigen, VIII-gerinnungsaktivität, IX, X, XII, VII-X-Komplex, II-VII-X-Komplex und beta-thromboglobulin; verringerte Anti-Faktor-Xa-und antithrombin-III-Spiegel, verringerte antithrombin-III-Aktivität; erhöhte Fibrinogen-und fibrinogenaktivität; erhöhtes plasminogen-antigen und-Aktivität.
Erhöhte schilddrüsenbindende globulin (TBG) - Spiegel, die zu erhöhten zirkulierenden gesamtschilddrüsenhormonspiegeln führen,gemessen durch proteingebundenes JOD (PBI), T4-Spiegel (nach Spalte oder radioimmunoassay) oder T3-Spiegel durch radioimmunoassay. Die T3-harzaufnahme ist verringert, was die erhöhte TBG widerspiegelt. Freie T4-und freie T3-Konzentrationen sind unverändert. Frauen mit schilddrüsenersatztherapie benötigen möglicherweise höhere Dosen von Schilddrüsenhormon.
Andere bindungsproteine können im serum erhöht sein, beispielsweise corticosteroid-bindendes globulin (CBG), Sexualhormon-bindendes globulin (SHBG), was zu erhöhten zirkulierenden Kortikosteroiden und sexualsteroiden führt. Freie hormonkonzentrationen wie Testosteron und estradiol können verringert werden. Andere Plasmaproteine können erhöht sein (angiotensinogen/reninsubstrat, alpha-lantitrypsin, ceruloplasmin).
Erhöhte plasma-high-density-lipoprotein (HDL) - und HDL2-Cholesterin-subfraktion Konzentrationen reduziert low-density-lipoprotein (LDL) - Cholesterin-Konzentration, erhöhte triglyceride.
Beeinträchtigte Glukosetoleranz.
Patientenberatung Informationen
Siehe FDA-Zugelassene Patientenbeschriftung.
Vaginale Blutung
Informieren Sie postmenopausale Frauen darüber, wie wichtig es ist, vaginale Blutungen so schnell wie möglich Ihrem Arzt zu melden.
Mögliche Schwerwiegende Nebenwirkungen bei Östrogen-Alleintherapie
Informieren Sie postmenopausale Frauen über mögliche schwerwiegende Nebenwirkungen der östrogen-alleintherapie, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Malignen Neoplasmen und Wahrscheinlicher Demenz.
Mögliche Weniger Schwerwiegende, aber Häufigere Nebenwirkungen Mit Östrogen-Alleintherapie
Informieren Sie postmenopausale Frauen über mögliche weniger schwerwiegende, aber häufige Nebenwirkungen der östrogen-alleintherapie wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen und-Empfindlichkeit, übelkeit und Erbrechen.
Gebrauchsanweisung
- Systen sollte einmal täglich angewendet werden, ungefähr zur gleichen Zeit jeden Tag
- Systen auf saubere, trockene und ungebrochene Haut Auftragen (ohne Schnitte oder Kratzer) . Wenn Sie ein Bad oder eine Dusche nehmen, achten Sie darauf, Ihr Systen anzuwenden, nachdem Ihre Haut trocken ist. Die Applikationsstelle sollte vor dem anziehen oder schwimmen vollständig trocken sein
- Systen entweder auf den linken oder rechten Oberschenkel Auftragen. Wechseln Sie jeden Tag zwischen Ihrem linken und rechten Oberschenkel, um Hautreizungen vorzubeugen
ANZUWENDEN:
Schritt 1: Hände gründlich Waschen und trocknen.
Schritt 2: Setzen Sie sich in eine bequeme position.
Schritt 3: Schneiden oder reißen Sie das Systen-Paket wie in Abbildung A.
Abbildung A
Schritt 4: drücken Sie mit Daumen und Zeigefinger den gesamten Inhalt des Pakets auf die Haut des Oberschenkels, wie in Abbildung B.
Abbildung B
Schritt 5: verteilen Sie das gel Vorsichtig in einer dünnen Schicht auf Ihrem Oberschenkel auf einer Fläche von etwa 5 x 7 Zoll oder zwei handflächenabdrücken, wie in Abbildung C gezeigt.
Abbildung C
Schritt 6: lassen Sie das gel vor dem dressing vollständig trocknen.
Schritt 7: leeres Systen-Paket im Papierkorb Entsorgen.
Schritt 8: Waschen Sie Ihre Hände sofort nach dem auftragen von Systen mit Wasser und Seife, um das Verbleibende gel zu entfernen und die Wahrscheinlichkeit einer übertragung von Systen auf andere Personen zu verringern.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Langfristige kontinuierliche Verabreichung von natürlichen und synthetischen östrogenen bei bestimmten Tierarten erhöht die Häufigkeit von Karzinomen der Brust, Gebärmutter, Gebärmutterhals, vagina, Hoden und Leber.
Verwendung in Bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Systen sollte nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Es scheint ein geringes oder gar kein erhöhtes Risiko für Geburtsfehler bei Kindern zu geben, die von Frauen geboren wurden, die während der frühen Schwangerschaft versehentlich östrogene und Gestagene als orales Kontrazeptivum verwendet haben.
Stillende Mütter
Systen sollte nicht während der Stillzeit angewendet werden. Es wurde gezeigt, dass die östrogenverabreichung bei stillenden Frauen die Menge und Qualität der Muttermilch verringert. Nachweisbare Mengen an östrogenen wurden in der Muttermilch von Frauen identifiziert, die eine östrogentherapie erhalten. Vorsicht ist geboten, wenn Systen einer stillenden Frau verabreicht wird.
Pädiatrische Anwendung
Systen ist bei Kindern nicht indiziert. Klinische Studien wurden in der pädiatrischen Bevölkerung nicht durchgeführt.
Geriatrische Anwendung
Es gab nicht genügend Geriatrische Frauen, die an Studien mit Systen beteiligt waren, um festzustellen, ob sich die über 65-jährigen in Ihrer Reaktion auf Systen von jüngeren Probanden unterscheiden.
die Studien Der Frauengesundheitsinitiative
In der WHI-östrogen-allein-substudy (tägliche CE [0, 625 mg]-allein im Vergleich zu placebo) Bestand bei Frauen über 65 Jahren ein höheres relatives Schlaganfallrisiko.
In der Whi-östrogen-Plus-Gestagen-substudy (tägliche CE [0, 625 mg] plus MPA [2, 5 mg] im Vergleich zu placebo) Bestand bei Frauen über 65 Jahren ein höheres relatives Risiko für einen nichtgeburtlichen Schlaganfall und invasiven Brustkrebs.
die frauengesundheitsinitiative Memory Study
In den WHIMS-nebenstudien an postmenopausalen Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren Bestand bei Frauen, die östrogen-allein oder östrogen plus Gestagen erhielten, ein erhöhtes Risiko, eine wahrscheinliche Demenz zu entwickeln, im Vergleich zu placebo.
Da beide nebenstudien bei Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren durchgeführt wurden, ist nicht bekannt, ob diese Ergebnisse für jüngere Frauen nach der Menopause gelten8.
Nierenfunktionsstörung
Die Wirkung einer Nierenfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Systen wurde nicht untersucht.
Leberfunktionsstörung
Die Wirkung einer leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Systen wurde nicht untersucht.
REFERENZEN
1. Rossouw JE, et al. Postmenopausale Hormontherapie und Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Alter und Jahren Seit den Wechseljahren. JAMA.2007;297:1465–1477.
2. Hsia J, et al. Konjugierte Equine Östrogene und Koronare Herzkrankheit. Arch Int Med. 2006;166:357–365.
3. Curb JD, et al,. Venenthrombose und Konjugiertes Pferdeöstrogen bei Frauen Ohne Gebärmutter.Arch Int Med. 2006;166:772–780.
4. Cushman M, et al. Östrogen Plus Gestagen und Risiko einer Venenthrombose. JAMA. 2004;292:1573–1580.
5. Stefanick ML, et al. Auswirkungen von Konjugierten Pferdeöstrogenen auf Brustkrebs und Mammographie-Screening bei Postmenopausalen Frauen mit Hysterektomie. JAMA. 2006;295:1647–1657.
6. Chlebowski RT, et al. Einfluss von Östrogen Plus Gestagen auf Brustkrebs und Mammographie bei Gesunden Frauen nach der Menopause. JAMA. 2003;289:3234–3253.
7. Anderson GL, et al,. Auswirkungen von Östrogen Plus Gestagen auf Gynäkologische Krebsarten und damit Verbundene Diagnostische Verfahren. JAMA. 2003;290:1739–1748.
8. Shumaker SA, et al. Konjugierte Pferdeöstrogene und Inzidenz Wahrscheinlicher Demenz und Leichter Kognitiver Beeinträchtigung bei Postmenopausalen Frauen. JAMA. 2004;291:2947–2958.
Systen n'a aucune influence ou une influence négligeable sur l'entraînement et la convivialité des machines.
Les effets secondaires graves suivants sont discutés ailleurs sur l'étiquette:
- Troubles cardiovasculaires
- Tumeurs malignes
Expérience en études cliniques
Étant donné que les essais cliniques sont menés dans des conditions très différentes, les taux d'effets secondaires observés dans les essais cliniques d'un médicament ne peuvent pas être comparés directement aux taux dans les essais cliniques d'un autre médicament et peuvent ne pas refléter les taux observés dans la pratique.
Les données décrites ci-dessous reflètent les données regroupées de 5 études cliniques sur les systèmes. Au total, 614 femmes ont été exposées au systen pendant 3 mois (193 femmes à 0,025 mg par jour, 201 femmes à 0,05 mg par jour, 194 femmes à 0,1 mg par jour) dans des études randomisées en double aveugle avec une efficacité clinique par rapport au placebo et comparateur actif. Toutes les femmes étaient ménopausées, avaient un taux de radiol sérique inférieur à 20 pg / ml et au moins cinq bouffées de chaleur modérées à sévères par semaine ou au moins 15 bouffées de chaleur par semaine de toute gravité au début de l'étude. Ce tableau contient 25 autres femmes hystérectomisées postménopausiques qui sont exposées au systen 0,025 mg par jour pendant 6 à 24 mois (N = 16 après 24 mois) dans une étude randomisée, en double aveugle, contrôlée contre placebo des systèmes de prévention de l'ostéoporose.
Tableau 1: Effets indésirables liés au traitement signalés à une fréquence ≥ 5% et plus fréquents chez les femmes ayant reçu des syst
Système de carrosserie Effets secondaires | Systen | Placeboc (N = 72) | ||||
0,025 mg / joura (N = 219) | 0,05 mg / jourb (N = 201) | 0,1 mg / jourb (N = 194) | ||||
Corps dans son ensemble | 21% | 39% | 37% | 29% | ||
12 | 5% | 18% | 13% | 10% | ||
Douleur | 1% | 8% | 11% | 7% | ||
Douleurs au dos | 4% | 8% | 9% | 6% | ||
œdème | 0,max,5% | 3% | 7% | 3% | ||
Sinusite | 4% | 4% | 5% | 3% | ||
Rhinite | 2% | 4% | 6% | / td> | 1% | |
Peau et appendice | 19% | 12% | 12% | 15% | ||
Prurit | 0,5% | 6% | 3% | 6% | ||
a) Effets secondaires avec un taux ≥ 5% dans les études systémiques sur l'efficacité clinique contre placebo et contre un comparateur actif; et étude avec des systèmes placebo pour prévenir l'ostéoporose b) Effets secondaires avec un taux ≥ 5% dans les études systémiques sur l'efficacité clinique contre placebo et contre un comparateur actif c) Effets secondaires à un taux de réactions survenus dans le groupe placebo dans l'étude systen sur l'efficacité clinique par rapport au placebo |
expérience post-commercialisation
Les effets indésirables suivants ont été trouvés lors de l'utilisation du système de système transdermique après approbation. Étant donné que ces réactions sont volontairement rapportées d'une population de taille incertaine, il n'est pas toujours possible d'estimer de manière fiable votre fréquence ou d'établir une relation causale avec l'exposition au médicament.
Système urogénital
Changements dans le schéma de saignement, douleur pelvienne
Poitrine
Cancer du sein, douleur thoracique, tension mammaire
Cardiovasculaire
Changements dans la pression artérielle, palpitations, bouffées de chaleur
Gastro-intestinal
Vomissements, douleurs abdominales, flatulences, nausées
Peau
Alopécie, hyperhidrose, sueurs nocturnes, urticaire, éruption cutanée
Yeux
Perturbations visuelles, intolérance aux lentilles de contact,
Système nerveux central
Dépression, migraines, paresthésie, étourdissements, anxiété, irritabilité, sautes d'humeur, nervosité, insomnie, maux de tête
Divers
Fatigue, troubles de la ménopause, prise de poids, réaction au site d'application, réactions anaphylactiques
Les effets secondaires graves suivants sont discutés ailleurs sur l'étiquette:
- Maladies cardiovasculaires.
- Tumeurs malignes.
Expérience des études cliniques
Étant donné que les essais cliniques sont menés dans des conditions très différentes, les taux d'effets secondaires observés dans les essais cliniques d'un médicament ne peuvent pas être comparés directement aux taux dans les essais cliniques d'un autre médicament et peuvent ne pas refléter les taux observés dans la pratique.
Systen a été examiné à des doses de 0,25, 0,5 et 1,0 gramme par jour dans une étude de 12 semaines, en double aveugle, contrôlée contre placebo, avec un total de 495 femmes ménopausées (86,5% de caucasiens). Les événements indésirables survenus dans l'un des groupes de traitement avec un taux supérieur à 5% sont résumés dans le tableau 1.
Tableau 1: Nuber (%) de sujets ayant des effets secondaires courants * dans une étude de 12 semaines contrôlée contre placebo sur les systèmes
CLASSE D'ORGAN SYSTÈME Terme préféré | Systen | Placebo N = 125 n (%) | ||
0,25 g / jour N = 122 n (%) | 0,5 g / jour N = 123 n (%) | 1,0 g / jour N = 125 n (%) | ||
INFECTIONS & Maladies PARASITAIRES | ||||
Nasopharyngite | 7 (5,7) | 5 (4.1) | 6 (4,8) | 5 (4,0) |
Infection des voies respiratoires supérieures | 7 (5,7) | 3 (2.4) | 2 (1,6} | 2 (1,6) |
Mycose vaginale | 1 (0,8) | 3 (2.4) | 8 (6.4) | 4 (3.2) |
SYSTÈME REPRODUCTIF ET MALADIES DE LARGE | ||||
Tension thoracique | 3 (2,5) | 7 (5,7) | 11 (8,8) | 2 (1,6) |
Métrorhagie | 5 (4.1) | 7 (5,7) | 12 (9,6) | 2 (1,6) |
* Effets secondaires de> 5% des patients dans chaque groupe de traitement. |
Dans une étude de 12 semaines contrôlée contre placebo du système, des réactions au site d'application, <1% des sujets ont été observés.
Expérience post-commercialisation
Les effets indésirables suivants ont été identifiés lors de l'utilisation des systèmes après approbation. Étant donné que ces réactions sont volontairement rapportées d'une population de taille incertaine, il n'est pas toujours possible d'estimer de manière fiable votre fréquence ou d'établir une relation causale avec l'exposition au médicament.
Système urogénital
Aménorrhée, dysménorrhée, kyste ovarien, écoulement vaginal
Poitrines
Gynécomastie
Cardiovasculaire
Palpitations, extrasystoles ventriculaires
Tractus digestif
Flatulence
Peau
Démangeaisons, urticaire
Yeux
Occlusion veineuse rétinienne
Système nerveux central
Tremblement
Divers
Arthralgie, éruption cutanée au site d'application, asthénie, gêne thoracique, fatigue, sensation anormale, augmentation du rythme cardiaque, insomnie, malaise, crampes musculaires, douleur aux extrémités, prise de poids
Des effets secondaires supplémentaires après la commercialisation ont été rapportés chez des patients recevant d'autres formes d'hormonothérapie.
un surdosage d'ostrogène peut provoquer des nausées, des vomissements, une tension thoracique, des douleurs abdominales, une somnolence et de la fatigue, ainsi que des saignements de sevrage chez les femmes. Le traitement de la surdose consiste à interrompre le traitement par systen avec la mise en place des soins symptomatiques appropriés.
un surdosage d'ostrogène peut provoquer des nausées et des vomissements, des tensions thoraciques, des douleurs abdominales, de la somnolence et de la fatigue, et des saignements de sevrage chez les femmes. Le traitement de la surdose consiste à interrompre le traitement par systen avec la mise en place des soins symptomatiques appropriés.
aucune donnée pharmacodynamique n'est disponible pour les systèmes.
Aucune donnée pharmacodynamique des systèmes n'est actuellement connue.
>
Die transdermale Verabreichung von Systen führt zu mittleren serumkonzentrationen von estradiol, die mit denen vergleichbar sind, die von prämenopausalen Frauen in der frühen follikelphase des Ovulationszyklus produziert werden. Die Pharmakokinetik von estradiol nach Anwendung des transdermalen Systems Systen wurde bei 197 gesunden Frauen nach der Menopause in sechs Studien untersucht. In fünf der Studien wurde das transdermale System Systen auf den Bauch angewendet, und in einer sechsten Studie wurde die Anwendung auf das Gesäß und den Bauch verglichen.
Das transdermale Abgabesystem von Systen setzt kontinuierlich estradiol frei, das über intakte Haut transportiert wird, was während einer 7-tägigen Behandlung zu anhaltenden zirkulierenden estradiolspiegeln führt. Die systemische Verfügbarkeit von estradiol nach transdermaler Verabreichung ist etwa 20-mal höher als nach oraler Verabreichung. Dieser Unterschied ist auf das fehlen eines first-pass-Metabolismus zurückzuführen, wenn estradiol auf transdermalem Weg verabreicht wird.
In einer bioverfügbarkeitsstudie, die Systen 6.5 cm & sup2; wurde mit dem Systen 12 untersucht.5 cm² als Referenz. Die mittleren östradiolspiegel im serum aus den beiden Größen sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Mittlere Serum-17 & beta; - Estradiolkonzentrationen versus Zeitprofil nach Anwendung von a 6.5 cm & sup2; Transdermale System und Anwendung eines 12.5 cm² Systen Transdermales System
![]() |
Die dosisproportionalität wurde für das transdermale System Systen 6.5 cm² im Vergleich zum transdermalen System Systen 12.5 cm² in einer 2-wöchigen crossover-Studie mit einer 1-wöchigen auswaschperiode zwischen den beiden transdermalen Systemen bei 24 postmenopausalen Frauen nachgewiesen.
Dosisproportionalität wurde auch für das transdermale System Systen (12,5 cm² und 25 cm²) in einer einwöchigen Studie an 54 postmenopausalen Frauen nachgewiesen. Die mittleren steady-state-Spiegel (Cavg)des östradiols während der Anwendung von Systen 25 cm & sup2; und 12,5 cm & sup2; auf dem Bauch waren etwa 80 bzw.
In einer 3-wöchigen mehrfachanwendung Studie in 24 postmenopausale Frauen, die 25 cm² Systen transdermal system produziert Durchschnittliche Spitzen estradiol Konzentrationen (Cmax) von etwa 100 pg/mL. Die trogwerte am Ende jedes verschleißintervalls (Cmin) betrugen ungefähr 35 pg/mL. Fast identische serumkurven wurden jede Woche gesehen, was auf eine geringe oder keine Ansammlung von östradiol im Körper hinweist. Serum-estron-peak-und trogspiegel betrugen 60 bzw.
In einer Einzeldosis, randomisiert, crossover-Studie durchgeführt, um die Wirkung der Applikationsstelle zu vergleichen, 38 postmenopausale Frauen trugen eine einzige Systen 25 cm & sup2; transdermal system für 1 Woche auf dem Bauch und Gesäß. Die estradiolserumkonzentrationsprofile sind in Abbildung 2 dargestellt. Werte von Cmax und Cavg waren jeweils 25 Prozent und 17 Prozent höher mit dem Gesäß Anwendung als mit dem Bauch Anwendung.
Abbildung 2: Beobachtete Mittlere (± SE) Estradiolserumkonzentrationen für eine Woche Anwendung des Transdermalen Systems Systen (25 cm & sup2; ) auf Bauch Und Gesäß von 38 Postmenopausalen Frauen
![]() |
Tabelle 2 enthält eine Zusammenfassung der pharmakokinetischen Parameter von estradiol, die während der Bewertung des transdermalen Systems von Systen bestimmt wurden.
Tabelle 2: Pharmakokinetische Zusammenfassung (Meine Östradiol-Werte)
Systen Liefermenge | Fläche (cm²) | Einsatzort | Keine. der Probanden | Dosierung | Cmax (pg/mL) | cmin (pg / mL) | Cavg (pg/mL) | |
0.025 | 6.5 | 12 | 24 | Einzel | 32 | 17 | 22 | |
0.05 | 12.5 | 29 | 102 | Einzel | 71 | 29 | 41 | |
0.1 | 25 | 50 | 139 | Einzel | 147 | 60 | 87 | |
0.1 | 25 | Gesäß | 38 | Einzel | 174 | 71 | 106 |
Die relative Standardabweichung jedes pharmakokinetischen Parameters nach der Anwendung auf den Bauch Betrug durchschnittlich 50 Prozent, was auf die beträchtliche intersubjektvariabilität im Zusammenhang mit der transdermalen arzneimittelabgabe hinweist. Die relative Standardabweichung jedes pharmakokinetischen Parameters nach der Anwendung auf das Gesäß war niedriger als die nach der Anwendung auf den Bauch (Z. B. für Cmax 39 Prozent gegenüber 62 Prozent und für Cavg 35 Prozent gegenüber 48 Prozent).
Verteilung
Die Verteilung von exogenen östrogenen ähnelt der von endogenen östrogenen. Östrogene sind im Körper weit verbreitet und finden sich im Allgemeinen in höheren Konzentrationen in den Zielorganen des Sexualhormons. Östrogene zirkulieren im Blut, das weitgehend an SHBG und albumin gebunden ist.
Stoffwechsel
Exogene östrogene werden auf die gleiche Weise metabolisiert wie endogene östrogene. Zirkulierende östrogene existieren in einem dynamischen Gleichgewicht metabolischer interkonversionen. Diese Transformationen finden hauptsächlich in der Leber statt. Estradiol wird reversibel in östron umgewandelt, und beide können in estriol umgewandelt werden, das ein hauptmetabolit im Urin ist. Östrogene unterliegen auch einer enterohepatischen Rezirkulation über Sulfat - und glucuronidkonjugation in der Leber, Gallensekretion von Konjugaten in den Darm und Hydrolyse im Darm, gefolgt von reabsorption. Bei postmenopausalen Frauen existiert ein signifikanter Anteil der zirkulierenden östrogene als sulfatkonjugate, insbesondere östronsulfat, das als zirkulierendes reservoir für die Bildung aktiverer östrogene dient.
Ausscheidung
Estradiol, östron und estriol werden zusammen mit glucuronid-und sulfatkonjugaten im Urin ausgeschieden.
Haftung
Eine offene Studie über adhäsionspotentiale von Placebo-transdermalen Systemen, die den Größen 6,5 cm² und 12,5 cm² von Systen entsprechen, wurde an 112 gesunden Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren durchgeführt. Jede Frau hat beide transdermalen Systeme wöchentlich, auf dem oberen äußeren Bauch, für 3 aufeinanderfolgende Wochen angewendet. Es sollte beachtet werden, dass Unterbauch und oberer quadrant des Gesäßes die zugelassenen anwendungsorte für Systen sind.
Die Adhäsion Bewertung wurde visuell geschehen an den Tagen 2, 4, 5, 6, 7 jeder Woche der transdermalen system tragen. Insgesamt wurden 1.654 adhäsionsbeobachtungen für 333 transdermale Systeme jeder Größe durchgeführt.
Von diesen Beobachtungen zeigten etwa 90 Prozent im wesentlichen keinen Auftrieb sowohl für die 6,5 cm & sup2; und 12,5 cm & sup2; transdermale Systeme. Von der Gesamtzahl der angewandten transdermalen Systeme zeigten etwa 5 Prozent für jede Größe eine vollständige Ablösung. Adhäsionspotentiale der Größen 18,75 cm & sup2; und 25 cm & sup2; transdermaler Systeme (0,075 mg pro Tag und 0,1 mg pro Tag) wurden nicht untersucht.
>
Estradiol diffundiert über intakte Haut und in den systemischen Kreislauf durch einen passiven absorptionsprozess, wobei die diffusion über das stratum corneum der geschwindigkeitsbegrenzende Faktor ist.
In einer 14-tägigen Phase-1-mehrfachdosis-Studie zeigte Systen eine lineare und ungefähr dosisproportionale estradiolpharmakokinetik im steady-state für AUC0-24 und Cmax nach einmaliger täglicher Dosierung auf die Haut des rechten oder linken Oberschenkels (Tabelle 2).
Tabelle 2: Mittelwert (%CV) Pharmakokinetische Parameter für Estradiol (nicht korrigiert für den Ausgangswert) am Tag 14 Nach Mehreren Tagesdosen von Systen 0.1%
Parameter (Einheiten) | Systen 0.25 g | Systen 0.5 g | Systen 1.0 g |
AUC0-24 (pg•h/mL) | 236 (94) | 504 (149) | 732 (81) |
Cmax(pg/mL) | 14.7 (84) | 28.4 (139) | 51.5 (86) |
Cavg (pg/mL) | 9.8 (92) | 21 (148) | 30.5 (81) |
tmax (h) | 16 (0,72) | 10 (0,72) | 8 (0,48) |
E2:E1-Verhältnis | 0.42 | 0.65 | 0.65 |
*Median (Mia Max). |
Die Steady-state-serumkonzentration von estradiol wird am Tag 12 nach täglicher Anwendung von Systen auf die Haut des Oberschenkels erreicht. Die mittleren (SD) serumestradiolspiegel nach einmaliger täglicher Dosierung am Tag 14 sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Mittlere (SD) estradiolkonzentrationen im Serum (Werte, die für den Ausgangswert nicht Korrigiert wurden) am Tag 14 Nach Mehreren Tagesdosen von Systen 0.1%
![]() |
Die Wirkung von Sonnenschutzmitteln und anderen topischen Lotionen auf die systemische Exposition von Systen wurde nicht bewertet. Studien, die mit topischen östrogengel-zugelassenen Produkten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Sonnenschutzmittel das Potenzial haben, die systemische Exposition topisch aufgetragener östrogengele zu verändern.
Verteilung
Die Verteilung von exogenen östrogenen ähnelt der von endogenen östrogenen. Östrogene sind im Körper weit verbreitet und finden sich im Allgemeinen in höheren Konzentrationen in den Zielorganen des Sexualhormons. Östrogene zirkulieren im Blut, das weitgehend an SHBG und albumin gebunden ist.
Stoffwechsel
Exogene östrogene werden auf die gleiche Weise metabolisiert wie endogene östrogene. Zirkulierende östrogene existieren in einem dynamischen Gleichgewicht metabolischer interkonversionen. Diese Transformationen finden hauptsächlich in der Leber statt. Estradiol wird reversibel in östron umgewandelt, und beide können in estriol umgewandelt werden, das ein hauptmetabolit im Urin ist. Östrogene unterliegen auch einer enterohepatischen Rezirkulation über Sulfat - und glucuronidkonjugation in der Leber, Gallensekretion von Konjugaten in den Darm und Hydrolyse im Darm, gefolgt von reabsorption. Bei postmenopausalen Frauen existiert ein signifikanter Anteil der zirkulierenden östrogene als sulfatkonjugate, insbesondere östronsulfat, das als zirkulierendes reservoir für die Bildung aktiverer östrogene dient.
Estradiol von Systen vermeidet den first-pass-Stoffwechsel und liefert östradiol-östron-Verhältnisse im steady-state im Bereich von 0,42 bis 0,65.
Ausscheidung
Estradiol, östron und estriol werden zusammen mit glucuronid-und sulfatkonjugaten im Urin ausgeschieden. Die scheinbare Terminale Halbwertszeit für estradiol Betrug etwa 10 Stunden nach Verabreichung von Systen.
Verwendung In Bestimmten Populationen
In bestimmten Populationen, einschließlich Patienten mit Nieren-oder leberfunktionsstörung, wurden keine pharmakokinetischen Studien durchgeführt.
Potenzial für Estradiolübertragung
Die Wirkung des östradioltransfers wurde bei gesunden Frauen nach der Menopause untersucht, die 1, 0 g Systen (Einzeldosis) topisch auf einen Oberschenkel anwendeten. Ein und 8 Stunden nach der gelanwendung nahmen Sie 15 Minuten lang direkten Oberschenkel-arm-Kontakt mit einem partner auf. Während bei den männlichen Probanden eine gewisse Erhöhung des östradiolspiegels gegenüber dem Ausgangswert beobachtet wurde, war der Grad der übertragbarkeit in dieser Studie nicht schlüssig.
Auswirkungen Des Waschens
Die Wirkung des Waschens an der Applikationsstelle auf die Hautoberfläche und die serumkonzentrationen von estradiol wurde bei 16 gesunden Frauen nach der Menopause nach der Anwendung von 1,0 g Systen auf einen 200 cm² - Bereich am Oberschenkel bestimmt. Das waschen der Applikationsstelle mit Wasser und Seife 1 Stunde nach der Anwendung entfernt alle nachweisbaren Mengen an estradiol von der Oberfläche der Haut, und führte zu einer 30 bis 38 Prozent Abnahme der durchschnittlichen Gesamt 24-Stunden-Exposition gegenüber estradiol.
Sans objet.
Les patchs transdermiques utilisés doivent être pliés en deux avec le côté adhésif vers l'intérieur et éliminés en toute sécurité et hors de la portée et de la visibilité des enfants. Tous les patchs transdermiques utilisés ou non doivent être éliminés ou retournés à la pharmacie conformément aux exigences locales, de préférence dans l'emballage d'origine.