Composition:
Application:
Utilisé dans le traitement:
Examiné médicalement par Fedorchenko Olga Valeryevna, Pharmacie Dernière mise à jour le 26.06.2023

Attention! Information sur la page est réservée aux professionnels de la santé! Les informations sont collectées dans des sources ouvertes et peuvent contenir des erreurs significatives! Soyez prudent et revérifiez toutes les informations de cette page!
Top 20 des médicaments avec les mêmes ingrédients:
Afin de réduire le développement de bactéries résistantes aux médicaments et de maintenir l'efficacité de Rifax et d'autres médicaments antibactériens, Rifax ne doit être utilisé que dans le traitement des infections pour traiter ou prévenir les infections qui ont été démontrées ou fortement suspectées d'être causées par des bactéries sensibles sera. Si des informations sur la culture et la sensibilité sont disponibles, vous devriez envisager de choisir ou de modifier la thérapie antibactérienne. En l'absence de telles données, les schémas épidémiologiques et de sensibilité locaux peuvent contribuer à la sélection empirique de la thérapie.
Diarrhée des voyageurs
Rifax est indiqué pour le traitement de la diarrhée de voyage (TD) causée par des souches d'Escherichia coli non invasives chez les adultes et les patients pédiatriques âgés de 12 ans et plus.
Restrictions d'utilisation
Rifax ne doit pas être utilisé chez les patients souffrant de diarrhée compliqués par la fièvre ou le sang dans les selles ou la diarrhée due à des agents pathogènes autres qu'Escherichia coli.
Encéphalopathie hépatique
Rifax est indiqué pour réduire le risque de récidive de l'encéphalopathie hépatique ouverte (HE) chez l'adulte.
Dans les études avec Rifax pour HE, 91% des patients ont utilisé de la lactulose en même temps. Les différences dans les effets du traitement des patients qui n'ont pas utilisé de lactulose en même temps n'ont pas pu être évaluées.
Rifax n'a pas été étudié chez les patients avec des scores MELD (modèle de maladie hépatique de fin de phase)> 25, et seulement 8,6% des patients de l'étude contrôlée avaient des valeurs MELD supérieures à 19. Il y a une exposition systémique accrue chez les patients présentant une dysfonction hépatique sévère.
Syndrome du côlon irritable avec diarrhée
Rifax est indiqué pour le traitement du syndrome du côlon irritable avec diarrhée (IBS-D) chez l'adulte.
WARNHINWEISE
Enthalten als Teil der VORSICHTSMAßNAHMEN Abschnitt.
VORSICHTSMAßNAHMEN
Reisende’ Durchfall nicht durch Escherichia Coli Verursacht
Rifax wurde bei Patienten mit Durchfall, der durch Fieber und/oder Blut im Stuhl oder Durchfall aufgrund anderer Krankheitserreger als Escherichia coli kompliziert ist, nicht als wirksam befunden.
Beenden Sie Rifax, wenn sich die durchfallsymptome verschlimmern oder länger als 24 bis 48 Stunden andauern, und eine alternative Antibiotikatherapie sollte in Betracht gezogen werden.
Rifax ist bei Reisedurchfall aufgrund von Campylobacter jejuninicht wirksam. Die Wirksamkeit von Rifax bei Reisedurchfall durch Shigella spp. und Salmonellen spp. wurde nicht bewiesen. Rifax sollte nicht bei Patienten angewendet werden, bei denen Campylobacter jejuni, Shigella spp. oder Salmonellen spp. kann als Erreger vermutet werden.
Clostridium Difficile-Assoziierter Durchfall
Clostridium difficile - assoziierter Durchfall (CDAD) wurde unter Verwendung fast aller antibakteriellen Mittel, einschließlich Rifax, berichtet und kann vom leichten Durchfall bis zur tödlichen Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Darmflora, was zu einem überwachsen von C. difficileführen kann.
C. difficile produziert Toxine A und B, die zur Entwicklung von CDAD beitragen. Hypertoxin produzierende Stämme von C. difficile verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen auf eine antimikrobielle Therapie refraktär sein können und eine kolektomie erfordern können. CDAD muss bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, die nach der Anwendung von Antibiotika Durchfall haben. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da berichtet wurde, dass CDAD über zwei Monate nach der Verabreichung antibakterieller Mittel Auftritt.
Wenn CDAD vermutet oder bestätigt wird, muss die laufende antibiotikaanwendung, die nicht gegen C. difficile gerichtet ist, möglicherweise abgebrochen werden. Ein angemessenes Flüssigkeits-und elektrolytmanagement, eine Proteinergänzung, eine antibiotische Behandlung von C. difficile und eine chirurgische Bewertung sollten klinisch indiziert eingeleitet werden.
Entwicklung Arzneimittelresistenter Bakterien
Die Verschreibung von Rifax für Reisedurchfall in Abwesenheit einer nachgewiesenen oder stark vermuteten bakteriellen Infektion oder einer prophylaktischen Indikation wird dem Patienten wahrscheinlich keinen nutzen bringen und erhöht das Risiko der Entwicklung von arzneimittelresistenten Bakterien.
Schwere (Child-Pugh-Klasse C) Leberfunktionsstörung
Bei Patienten mit schwerer leberfunktionsstörung besteht eine erhöhte systemische Exposition. Die klinischen Studien beschränkten sich auf Patienten mit MELD-scores <25. Daher ist bei der Verabreichung von Rifax an Patienten mit schwerer leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C) Vorsicht geboten.
Gleichzeitige Anwendung Mit P-Glykoprotein-Inhibitoren
Die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die P-Glykoprotein-Inhibitoren mit Rifax sind, kann die systemische Exposition gegenüber rifaximin erheblich erhöhen. Vorsicht ist geboten, wenn die gleichzeitige Anwendung von Rifax und einem P-Glykoprotein-inhibitor wie Cyclosporin erforderlich ist. Bei Patienten mit leberfunktionsstörung kann eine potenzielle additive Wirkung eines reduzierten Stoffwechsels und begleitender P-Glykoprotein-Inhibitoren die systemische Exposition gegenüber rifaximin weiter erhöhen.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Maligne schwannome im Herzen waren bei männlichen Crl signifikant erhöht: CD® (SD) Ratten, die rifaximin durch orale Gabe für zwei Jahre bei 150 bis 250 mg/kg pro Tag erhielten (Dosen äquivalent zu 2.4 bis 4 mal die empfohlene Dosis von 200 mg dreimal täglich für TD und entspricht 1.3 zu 2.2 mal die empfohlene Dosis von 550 mg zweimal täglich für HE, basierend auf relativer Körperoberfläche.). Es gab keine Zunahme von Tumoren in Tg.rasH2-Mäuse, die 26 Wochen lang oral mit rifaximin bei 150 bis 2000 mg/kg pro Tag dosiert wurden (Dosen entsprechend 1.2 bis 16 mal die empfohlene Tagesdosis für TD und entspricht 0.7-bis 9-fache der empfohlenen Tagesdosis für HE, basierend auf relativer Körperoberfläche.).
Rifaximin war im bakteriellen reverse-mutations-assay, chromosomenaberrationstest, Ratten-Knochenmark-Mikronukleus-assay, Ratten-Hepatozyten-außerplanmäßigen DNA-Synthese-assay oder dem CHO/HGPRT-mutations-assay nicht genotoxisch. Es gab keine Auswirkung auf die Fertilität bei männlichen oder weiblichen Ratten nach der Verabreichung von rifaximin in Dosen von bis zu 300 mg / kg (ungefähr 5-fache der klinischen Dosis von 600 mg pro Tag für TD und ungefähr 2,6-fache der klinischen Dosis von 1100 mg pro Tag für HE, angepasst an die Körperoberfläche).
Verwendung in Bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikoübersicht
Es liegen keine Daten zur Verwendung von Rifax bei schwangeren Frauen vor, um die mit dem Medikament verbundenen Risiken zu informieren. Teratogene Wirkungen wurden in tiervermehrungsstudien nach Verabreichung von rifaximin an schwangere Ratten und Kaninchen während der Organogenese in Dosen von etwa 0 beobachtet.9 bis 5 mal und 0.7 bis 33 mal, jeweils der empfohlenen menschlichen Dosen von 600 mg bis 1650 mg pro Tag. Bei Kaninchen wurden okuläre, orale und maxillofaziale, kardiale und lumbale wirbelsäulenfehlbildungen beobachtet. Augenfehlbildungen wurden sowohl bei Ratten als auch bei Kaninchen in Dosen beobachtet, die eine verringerte Gewichtszunahme des mütterlichen Körpers verursachten. In der U.R. Allgemeinbevölkerung, das geschätzte hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften beträgt 2 bis 4% bzw.. Beraten Sie schwangere Frauen über das potenzielle Risiko für einen Fötus.
Daten
Tierdaten
Rifaximin war bei Ratten in Dosen von 150 bis 300 mg/kg (ca..5 bis 5 mal die empfohlene Dosis für TD [600 mg pro Tag] und ungefähr 1.3 zu 2.6-fache der empfohlenen Dosis  für HE [1100 mg pro Tag] und ungefähr 0.9 zu 1.8-fache der empfohlenen Dosis für IBS-D [1650 mg pro Tag] angepasst an die Körperoberfläche). Rifaximin war bei Kaninchen in Dosen von 62 teratogen.5 bis 1000 mg / kg (ungefähr das 2-bis 33-fache der empfohlenen Dosis für TD [600 mg pro Tag] und ungefähr 1.1 bis 18 mal die empfohlene Dosis für HE [1100 mg pro Tag] und ungefähr 0.7-bis 12-fache der empfohlenen Dosis für IBS-D [1650 mg pro Tag], angepasst an die Körperoberfläche). Diese Effekte umfassen Gaumenspalte, agnathie, kieferverkürzung, Blutung, teilweise geöffnetes Auge, kleine Augen, brachygnathie, unvollständige Ossifikation und erhöhte thorakolumbale Wirbel.
Eine Prä-und postnatale entwicklungsstudie an Ratten zeigte keine Hinweise auf nachteilige Auswirkungen auf die Prä - und postnatale Entwicklung bei oralen Dosen von rifaximin bis zu 300 mg / kg pro Tag (ungefähr 5-fache der empfohlenen Dosis für TD [600 mg pro Tag] und ungefähr 2,6-fache der empfohlenen Dosis für HE [1100 mg pro Tag] und ungefähr 1,8-fache der empfohlenen Dosis für IBS-D [1650 mg pro Tag], angepasst an die Körperoberfläche).
Laktation
Risikoübersicht
Es liegen keine Informationen über das Vorhandensein von rifaximin in der Muttermilch, die Auswirkungen von rifaximin auf das gestillte Kind oder die Auswirkungen von rifaximin auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklung und die gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Rifax und möglichen nachteiligen Auswirkungen auf das gestillte Kind durch Rifax oder die zugrunde liegende Erkrankung der Mutter berücksichtigt werden.
Pädiatrische Anwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Rifax wurde bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren mit TD oder bei Patienten unter 18 Jahren für HE und IBS-D nicht nachgewiesen
Geriatrische Anwendung
Von der Gesamtzahl der Patienten in der klinischen Studie von Rifax für HE waren 19% der Patienten 65 und älter, während 2% 75 und älter waren. In den klinischen Studien mit IBS-D waren 11% der Patienten 65 Jahre und älter, während 2% 75 Jahre und älter waren. Es wurden keine Allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden für beide Indikationen beobachtet. Klinische Studien mit Rifax für TD umfassten keine ausreichende Anzahl von Patienten ab 65 Jahren, um festzustellen, ob Sie anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt, eine größere Empfindlichkeit einiger älterer Personen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Nierenfunktionsstörung
Die Pharmakokinetik von rifaximin bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion wurde nicht untersucht.
Leberfunktionsstörung
Nach Verabreichung Von rifax 550 mg zweimal täglich an Patienten mit Hepatischer Enzephalopathie in der Vorgeschichte war die systemische Exposition (D. H. AUC τ) von rifaximin bei Patienten mit leichter (Child-Pugh-Klasse A), mäßiger (Child-Pugh-Klasse B) und schwerer (Child-Pugh - Klasse C) leberfunktionsstörung im Vergleich zu gesunden Probanden etwa 10 -, 14-und 21-Fach höher. Es wird keine Dosisanpassung empfohlen, da rifaximin vermutlich lokal wirkt. Dennoch ist Vorsicht geboten, wenn Rifax Patienten mit schwerer leberfunktionsstörung verabreicht wird.
Klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten nebenwirkungsraten nicht direkt mit den raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten raten wider.
Reisedurchfall
Die Sicherheit von Rifax 200 mg, das dreimal täglich eingenommen wurde, wurde bei Patienten mit Reisedurchfall, die aus 320 Patienten bestanden, in zwei placebokontrollierten klinischen Studien mit 95% der Patienten untersucht, die drei oder vier Tage mit Rifax behandelt wurden. Die untersuchte Bevölkerung hatte ein Durchschnittsalter von 31,3 (18-79) Jahre, von denen etwa 3% waren & ge;65 Jahre alt, 53% waren Männlich und 84% waren Weiß, 11% waren Hispanic.
Abbrüche wegen Nebenwirkungen traten bei 0,4% der Patienten. Die Nebenwirkungen, die zum absetzen führten, waren Geschmacksverlust, Ruhr, Gewichtsabnahme, Anorexie, übelkeit und Reizung des nasengangs.
Die Nebenwirkungen, die bei einer Häufigkeit von ≥2% bei mit Rifax behandelten Patienten (n=320) mit einer höheren rate als placebo (n=228) in den beiden placebokontrollierten TD-Studien auftraten, waren:
- Kopfschmerzen (10% Rifax, 9% placebo)
Hepatische Enzephalopathie
Die unten beschriebenen Daten spiegeln die Exposition gegenüber Rifax bei 348 Patienten wider, darunter 265, die 6 Monate lang exponiert waren, und 202, die länger als ein Jahr exponiert waren (die mittlere Exposition Betrug 364 Tage). Die Sicherheit von Rifax 550 mg, das zweimal täglich eingenommen wurde, um das Risiko eines erneuten Auftretens einer offenen hepatischen Enzephalopathie bei Erwachsenen Patienten zu verringern, wurde in einer 6-monatigen placebokontrollierten klinischen Studie (n=140) und in einer langzeitfollow-up-Studie (n=280) untersucht). Die untersuchte population hatte ein Durchschnittsalter von 56 (Bereich: 21 zu 82) Jahre; ungefähr 20% der Patienten waren & ge;65 Jahre alt, 61% waren Männlich, 86% waren Weiß, und 4% waren Schwarz. Neunzehn Prozent der Patienten in der Studie nahmen lactulose gleichzeitig ein. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei einer Inzidenz von ≥5% und bei einer höheren Inzidenz bei Rifax-behandelten Probanden als in der Placebogruppe in der 6-monatigen Studie auftraten, sind in Tabelle 1 aufgeführt.max
Die Sicherheit von Rifax zur Behandlung von IBS-D wurde in 3 placebokontrollierten Studien untersucht, in denen 952 Patienten 14 Tage lang dreimal täglich zu rifax 550 mg randomisiert wurden. In den 3 Studien erhielten 96% der Patienten mindestens 14 Tage Behandlung mit Rifax. In den Studien 1 und 2 erhielten 624 Patienten nur eine 14-tägige Behandlung. Studie 3 bewertete die Sicherheit von Rifax bei 328 Patienten, die 1 offene Behandlung und 2 doppelblinde wiederholungsbehandlungen von jeweils 14 Tagen über einen Zeitraum von bis zu 46 Wochen erhielten. Die untersuchte kombinierte population hatte ein Durchschnittsalter von 47 (Bereich: 18 bis 88) Jahren, von denen ungefähr 11% der Patienten waren & ge;65 Jahre alt, 72% waren weiblich, 88% waren Weiß, 9% waren Schwarz und 12% waren hispanisch.
Die Nebenwirkungen, die bei einer Häufigkeit von ≥2% bei mit Rifax behandelten Patienten mit einer höheren rate als placebo in den Studien 1 und 2 für IBS-D auftraten, waren:
- übelkeit (3% Rifax, 2% placebo)
Die Nebenwirkungen, die in einer Häufigkeit aufgetreten sind >2% bei Rifax-behandelten Patienten (n=328) mit einer höheren rate als placebo (n=308) in Studie 3 für IBS-D während der doppelblinden Behandlungsphase waren:
ALT erhöht (Rifax 2%, placebo 1%)
- übelkeit (Rifax 2%, placebo 1%)
Weniger Häufige Nebenwirkungen
Die folgenden Nebenwirkungen, dargestellt durch das Körpersystem, wurden bei weniger als 2% der Patienten in klinischen Studien mit TD und IBS-D und bei weniger als 5% der Patienten in klinischen Studien mit HE berichtet:
Hepatobiliäre Störungen: Clostridium colitis
Untersuchungen: Erhöhte Kreatinphosphokinase im Blut
Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes: Myalgie
Postmarketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Rifax nach der Genehmigung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer population unbekannter Größe gemeldet werden, können keine Schätzungen der Häufigkeit vorgenommen werden. Diese Reaktionen wurden entweder aufgrund Ihrer Ernsthaftigkeit, die bei ≥5% Der Patienten, die Rifax Erhielten, und bei einer höheren Inzidenz als bei placebo berichtet wurde, oder aufgrund eines kausalen Zusammenhangs mit Rifax für die Aufnahme ausgewählt.
Infektionen und Befall
Fälle von C. difficile-assoziierter Kolitis berichtet worden.
allgemein
Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich exfoliativer dermatitis, Hautausschlag, angioneurotischem ödem (Schwellung von Gesicht und Zunge und Schluckbeschwerden), Urtikaria, Rötung, Juckreiz und Anaphylaxie wurden berichtet. Diese Ereignisse traten bereits innerhalb von 15 Minuten nach der Verabreichung des Arzneimittels auf.