Composition:
Application:
Utilisé dans le traitement:
Examiné médicalement par Fedorchenko Olga Valeryevna, Pharmacie Dernière mise à jour le 26.06.2023

Attention! Information sur la page est réservée aux professionnels de la santé! Les informations sont collectées dans des sources ouvertes et peuvent contenir des erreurs significatives! Soyez prudent et revérifiez toutes les informations de cette page!
Top 20 des médicaments avec les mêmes ingrédients:
Ximprove est indiqué pour le traitement des éléments suivants:
- Trouble dépressif majeur (TDM)
- Trouble obsessionnel-compulsif (TOC)
- Trouble panique (PD)
- Trouble de stress post-traumatique (SSPT)
- Trouble d'anxiété sociale (TAS)
- le trouble dysphorique prémenstruel (PMDD)
Posologie chez les patients atteints de MDD, de TOC, de PD, de SSPT et de TAS
La dose initiale recommandée et la posologie maximale de ximprove chez les patients atteints de MDD, de TOC, de PD, de SSPT et de TAS sont répertoriées dans le tableau 1 ci-dessous. Une dose de 25 mg ou 50 mg par jour est la dose thérapeutique initiale.
Chez les adultes et les patients pédiatriques, les doses suivantes peuvent être augmentées à un maximum de 200 mg par jour si la réponse est insuffisante, une fois par semaine par pas de 25 à 50 mg par jour, selon la tolérance. Compte tenu de la demi-vie d'élimination de 24 heures de Ximprove, l'intervalle recommandé entre les changements de dose est d'une semaine
La dose initiale recommandée de Ximprove chez les femmes adultes atteintes de PMDD est de 50 mg par jour. Ximprove peut être administré en continu (tous les jours pendant le cycle menstruel) ou par intermittence (uniquement pendant la phase lutéale du cycle menstruel, i)., en commençant par la posologie quotidienne 14 jours avant le début prévu des menstruations et plus loin au début des menstruations). Le dosage intermittent serait répété à chaque nouveau cycle.
- avec une posologie continue, les patients qui ne répondent pas à une dose de 50 mg peuvent bénéficier d'augmentations de dose par incréments de 50 mg par cycle menstruel jusqu'à 150 mg par jour.
- au dosage intermittent, les patients peuvent, qui ne répondent pas à une dose de 50 mg, en bénéficier, la posologie au cours du prochain cycle menstruel (et les cycles suivants) augmenter jusqu'à un maximum de 100 mg par jour comme suit: 50 mg par jour pendant les 3 premiers jours de l'administration, suivi de 100 mg par jour pendant les jours restants du cycle de dosage.
Écran de trouble bipolaire Avant de commencer Ximprove
Avant de commencer le traitement par Ximprove ou tout autre antidépresseur, examinez les patients pour des antécédents personnels ou familiaux de trouble bipolaire, de manie ou d'hypomanie.
Changements posologiques chez les patients atteints d'insuffisance hépatique
La dose initiale recommandée et la plage thérapeutique chez les patients présentant une insuffisance hépatique légère (scores de Child Pugh 5 ou 6) correspondent à la moitié de la dose quotidienne recommandée. Ximprove n'est pas recommandé chez les patients présentant une dysfonction hépatique modérée (Child Pugh marque 7 à 9) ou sévère (Child Pugh marque 10 à 15).
Changement de patient vers ou depuis un antidépresseur inhibiteur de la monoamine oxydase
Cela doit prendre au moins 14 jours entre l'arrêt d'un antidépresseur inhibiteur de la monoamine oxydase (IMAO) et le début de ximprove. De plus, après avoir arrêté Ximprove, au moins 14 jours doivent s'écouler avant de démarrer un antidépresseur MAOI.
Arrêt du traitement par Ximprove
Des effets secondaires peuvent survenir après l'arrêt de Ximprove. Réduisez progressivement le dosage au lieu d'arrêter brusquement Ximprove si possible.
Préparation de la solution buvable Ximprove
La solution Ximprove pour la prise doit être diluée avant utilisation.
- utiliser le compte-gouttes calibré inclus pour mesurer la quantité de solution Ximprove nécessaire pour prendre
- Remarque: Le compte-gouttes calibré inclus n'a que 25 mg et 50 mg de graduation
- mélanger avec 4 onces (½ tasse) d'eau, de soda au gingembre, de citrons - / de soude au citron vert, de limonade ou de jus d'orange. Après mélange, une légère brume peut se produire, ce qui est normal.
Demandez aux patients ou aux infirmières de prendre la dose immédiatement après le mélange.
Ximprove ist bei Patienten kontraindiziert:
- Einnahme oder innerhalb von 14 Tagen nach absetzen von MAOIs (einschließlich MAOIs-linezolid und intravenösem Methylenblau) aufgrund eines erhöhten Risikos für ein serotoninsyndrom.
- Einnahme von pimozid.
- mit bekannter überempfindlichkeit gegen Sertralin (Z. B. Anaphylaxie, Angioödem).
Zusätzlich zu den Kontraindikationen für alle oben aufgeführten Ximprove-Formulierungen ist Ximprove Lösung zum einnehmen bei Patienten kontraindiziert:
- Einnahme von disulfiram. Ximprove Lösung zum einnehmen enthält enthalten Alkohol, und die gleichzeitige Anwendung von Ximprove und disulfiram kann zu einer disulfiram-Alkohol-Reaktion führen.
Ximprove Tabletten und Lösung zum einnehmen bei 20 aufbewahren°C bis 25°C (68°F bis 77°F); Ausflüge bis 15°C bis 30°C (59°F bis 86°F).
Verteilt durch: Roerig Division of Pfizer Inc., NEW YORK,NY 10017. Überarbeitet: Dez 2017
Nebenwirkungen & ArzneimittelwechselwirkungenNEBENWIRKUNGEN
Die folgenden Nebenwirkungen werden in anderen Abschnitten der verschreibenden Informationen Ausführlicher beschrieben:
- überempfindlichkeitsreaktionen auf Sertralin
- Disulfiram-alkoholreaktion bei Einnahme von Ximprove Lösung zum einnehmen mit disulfiram
- QTc-Verlängerung und ventrikulären Arrhythmien bei Einnahme mit pimozid
- Selbstmordgedanken und-Verhalten
- Serotoninsyndrom
- Erhöhtes Blutungsrisiko
- Aktivierung von Manie/Hypomanie
- absetzsyndrom
- Anfälle
- winkelverschlussglaukom
- Hyponatriämie
klinische Studien Erfahrung
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in den klinischen Studien eines Arzneimittels beobachteten nebenwirkungsraten nicht direkt mit den raten in den klinischen Studien eines anderen Arzneimittels verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten raten wider.
Die unten beschriebenen Daten stammen aus randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien mit Ximprove (meist 50 mg bis 200 mg pro Tag) bei 3066 Erwachsenen, bei denen MDD, OCD, PD, PTSD, SAD und PMDD diagnostiziert wurden. Diese 3066 Patienten, die Ximprove 8-12 Wochen lang ausgesetzt waren, repräsentieren 568 patientenjahre der Exposition. Das Durchschnittsalter Betrug 40 Jahre; 57% waren Frauen und 43% waren Männer.
Die häufigsten Nebenwirkungen (>5% und zweimal placebo) in allen gepoolten placebokontrollierten klinischen Studien aller mit Ximprove behandelten Patienten mit MDD, OCD, PD, PTSD, SAD und PMDD waren übelkeit, Durchfall/weicher Stuhl, tremor, Dyspepsie, verminderter Appetit, Hyperhidrose, ejakulationsversagen und verminderte libido (siehe Tabelle 3). Im folgenden sind die häufigsten Nebenwirkungen in Studien mit Ximprove (>5% und zweimal placebo) nach Indikation, die zuvor nicht erwähnt wurden.
- MDD: Somnolenz;
- OCD: Schlaflosigkeit, Unruhe;
- PD: Verstopfung, Unruhe;
- PTSD: Müdigkeit;
- PMDD: Somnolenz, trockener Mund, Schwindel, Müdigkeit und Bauchschmerzen;
- TRAURIG: Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, trockener Mund, Unwohlsein.max.< br /> * Nebenwirkungen, die bei mit Ximprove behandelten Patienten um mehr als 2% und bei mit Ximprove behandelten Patienten um mindestens 2% höher auftraten als bei mit placebo behandelten Patienten.
Nebenwirkungen, die in Placebokontrollierten Klinischen Studien zum Absetzen Führen
In allen placebokontrollierten Studien an Patienten mit MDD, OCD, PD, PTSD, SAD und PMDD setzten 368 (12%) der 3066 Patienten, die Ximprove erhielten, die Behandlung aufgrund einer Nebenwirkung ab, verglichen mit 93 (4%) der 2293 mit placebo behandelten Patienten. In placebokontrollierten Studien waren die häufigsten Nebenwirkungen, die bei mit Ximprove behandelten Patienten zum absetzen führten:
- MDD, OCD, PD, PTSD, SAD und PMDD: übelkeit (3%), Durchfall (2%), Erregung (2%) und Schlaflosigkeit (2%).%).
- MDD (>2% und zweimal placebo): verminderter Appetit, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, zittern und Erbrechen.
- OCD: Somnolenz.
- PD: Nervosität und Schläfrigkeit.
Männliche Und Weibliche Sexuelle Dysfunktion
Obwohl Veränderungen des sexuellen Verlangens, der sexuellen Leistungsfähigkeit und der sexuellen Befriedigung Häufig als Manifestationen einer psychiatrischen Störung auftreten, können Sie auch eine Folge der SSRI-Behandlung sein. Zuverlässige Schätzungen der Inzidenz und schwere ungeeigneter Erfahrungen mit sexuellem verlangen, Leistung und Zufriedenheit sind jedoch schwierig zu erhalten, zum Teil, weil Patienten und Gesundheitsdienstleister möglicherweise nur ungern darüber diskutieren. Dementsprechend können Schätzungen der Inzidenz ungeeigneter sexueller Erfahrungen und Leistungen, die in der Kennzeichnung angegeben sind, Ihre tatsächliche Inzidenz unterschätzen.
Tabelle 4 zeigt die Häufigkeit sexueller Nebenwirkungen, die von mindestens 2% der mit Ximprove behandelten Patienten und zweimal von placebo aus gepoolten placebokontrollierten Studien berichtet wurden. Für Männer und alle Indikationen die häufigsten Nebenwirkungen (>2% und zweimal placebo) enthalten: ejakulationsversagen, verminderte libido, erektile Dysfunktion, ejakulationsstörung und männliche sexuelle Dysfunktion. Bei Frauen war die häufigste Nebenwirkung (≥2% und zweimal placebo) eine verminderte libido.max
Bei 281 pädiatrischen Patienten, die in placebokontrollierten Studien mit Ximprove behandelt wurden, war das Gesamtprofil der Nebenwirkungen im Allgemeinen ähnlich wie in Studien mit Erwachsenen. Nebenwirkungen, die in Tabelle 3 noch nicht auftreten (die häufigsten Nebenwirkungen bei Erwachsenen), wurden bei mindestens 2% der pädiatrischen Patienten und mit einer rate von mindestens der doppelten placebo-rate berichtet Fieber, hyperkinesie, Harninkontinenz, aggression, epistaxis, purpura, Arthralgie, vermindertes Gewicht, Muskelzucken und Angstzustände.
Andere Nebenwirkungen, die Während der Prämarketing-Bewertung von Ximprove Beobachtet wurden
Andere seltene Nebenwirkungen, die an anderer Stelle in den verschreibungsinformationen nicht beschrieben sind und bei einer Inzidenz von auftreten < 2% der mit Ximprove behandelten Patienten waren:
Herzerkrankungen – Tachykardie
Ohrs und des Labyrinths Erkrankungen – tinnitus
Endokrine Störungen - Hypothyreose
Augenerkrankungen - mydriasis, verschwommenes sehen
Gastrointestinale Störungen- hämatochezie, melena, rektale Blutung
Allgemeine Störungen und Bedingungen an der verabreichungsstelle - ödeme, Gangstörungen, Reizbarkeit, Pyrexie
Hepatobiliäre Störungen- erhöhte Leberenzyme
Störungen des Immunsystems - Anaphylaxie
Stoffwechsel - und Ernährungsstörungen - diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Hypoglykämie, gesteigerter Appetit
Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes- Arthralgie, Muskelkrämpfe, Verspannungen oder Zuckungen
Störungen des Nervensystems- Ataxie, Koma, Krämpfe, verminderte Wachsamkeit, hypästhesie, Lethargie, Psychomotorische Hyperaktivität, Synkope
Psychiatrische Störungen- aggression, Bruxismus, Verwirrtheit, euphorische Stimmung, Halluzination
Nieren - und Harnwegserkrankungen - Hämaturie
Erkrankungen des Fortpflanzungssystems und der Brust - Galaktorrhoe, Priapismus, vaginale Blutung
Respiratorische, thorakale und mediastinale Störungen - Bronchospasmus, epistaxis, gähnen
Erkrankungen der Haut und des unterhautgewebes - Alopezie; kalter Schweiß; dermatitis; Dermatitis bullös; pruritus; purpura;erythematöser, follikulärer oder makulopapulöser Hautausschlag; Urtikaria
Gefäßerkrankungen – Blutung, Bluthochdruck, Vasodilatation
Post-marketing-Erfahrung
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von Ximprove nach der Zulassung festgestellt. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer population unsicherer Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, Ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der arzneimittelexposition herzustellen.
Blutungs - oder Gerinnungsstörungen - erhöhte gerinnungszeiten (veränderte Thrombozytenfunktion)
Herzerkrankungen- AV-block, Bradykardie, vorhofarrhythmien, QTC-intervallverlängerung, ventrikuläre Tachykardie (einschließlich Torsade de Pointes)
Endokrine Störungen- Gynäkomastie, hyperprolaktinämie, Menstruationsstörungen, SIADH
Augenerkrankungen- Blindheit, Optikusneuritis, Katarakt
Hepatobiliäre Störungen - schwere leberereignisse (einschließlich hepatitis, Gelbsucht, Leberversagen mit einigen tödlichen Folgen), Pankreatitis
Hämische und lymphatische Störungen - Agranulozytose, aplastische Anämie und Panzytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, lupus-ähnliches Syndrom, Serumkrankheit
Störungen des Immunsystems - Angioödem
Stoffwechsel - und Ernährungsstörungen - Hyponatriämie, Hyperglykämie
Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes - Rhabdomyolyse, trismus
Störungen des Nervensystems- serotoninsyndrom, extrapyramidale Symptome (einschließlich Akathisie und Dystonie), okulogyrische Krise
Psychiatrische Störungen- Psychose, enuresis, paronirie
Nieren - und Harnwegserkrankungen- akutes Nierenversagen
Respiratorische, thorakale und mediastinale Störungen - pulmonale Hypertonie
Erkrankungen der Haut und des unterhautgewebes- Lichtempfindlichkeit Hautreaktion und andere schwere Hautreaktionen, die möglicherweise tödlich sein können, wie Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN)
Gefäßerkrankungen- zerebrovaskulärer Krampf (einschließlich reversibles zerebrales vasokonstriktionssyndrom und Call-Fleming-Syndrom), Vaskulitis
ARZNEIMITTELWECHSELWIRKUNGEN
Klinisch Signifikante Arzneimittelwechselwirkungen
Tabelle 5 enthält klinisch signifikante arzneimittelwechselwirkungen mit Ximprove.
Tabelle 5: Klinisch Signifikante Arzneimittelwechselwirkungen mit Ximprove
Monoaminoxidase-Hemmer (MAOIs) Klinische Auswirkungen: die gleichzeitige Anwendung von SSRIs einschließlich Ximprove und MAOIs erhöht das Risiko eines serotoninsyndroms. Intervention: Ximprove ist bei Patienten, die MAOIs einnehmen, einschließlich MAOIs wie linezolid oder intravenöses Methylenblau kontraindiziert. Beispiele: selegilin, tranylcypromin, isocarboxazid, phenelzin, linezolid, Methylenblau Pimozid Klinische Wirkung: Erhöhte Plasmakonzentrationen von pimozid, ein Medikament mit einem engen therapeutischen index, kann das Risiko einer QTC-Verlängerung und ventrikulärer Arrhythmien erhöhen. Intervention: Gleichzeitige Anwendung von pimozid und Ximprove ist kontraindiziert. Andere Serotonergika Klinische Auswirkungen: die gleichzeitige Anwendung von serotonergika mit Ximprove erhöht das Risiko eines serotoninsyndroms. Intervention: Überwachen Sie Patienten auf Anzeichen und Symptome des serotoninsyndroms, insbesondere während der Einleitung der Behandlung und dosiserhöhungen. Wenn ein serotonin-Syndrom Auftritt, sollten Sie das absetzen von Ximprove und/oder begleitenden serotonergika in Betracht ziehen. Beispiele: andere SSRIs, SNRIs, Triptane, trizyklische Antidepressiva, fentanyl, lithium, tramadol, tryptophan, Buspiron, St. John’ s Würze Arzneimittel, die die Hämostase Stören (Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien) Klinische Auswirkungen: die gleichzeitige Verwendung eines thrombozytenaggregationshemmers oder Antikoagulans mit Ximprove kann das Blutungsrisiko erhöhen. Intervention: Informieren Sie Patienten über das erhöhte Blutungsrisiko im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von Ximprove - und thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien. Überwachen Sie bei Patienten, die warfarin einnehmen, das international normalisierte Verhältnis sorgfältig. Beispiele: aspirin, clopidogrel, heparin, warfarin Arzneimittel, die Stark an Plasmaprotein Gebunden sind Klinische Auswirkungen: Ximprove ist stark an Plasmaprotein gebunden. Die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit einem anderen Arzneimittel, das stark an Plasmaprotein gebunden ist, kann die freien Konzentrationen von Ximprove oder anderen eng gebundenen Arzneimitteln im plasma erhöhen. Intervention: überwachen Sie Nebenwirkungen Und reduzieren Sie die Dosierung von Ximprove oder anderen proteingebundenen Arzneimitteln, sofern dies gerechtfertigt ist. Beispiele: warfarin durch CYP2D6 Metabolisierte Arzneimittel Klinische Wirkung: Ximprove ist ein CYP2D6-inhibitor. Die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit einem CYP2D6-Substrat kann die Exposition des CYP2D6-Substrats erhöhen. Intervention: Verringern Sie bei gleichzeitiger Anwendung von Ximprove die Dosierung eines CYP2D6-Substrats. Umgekehrt kann eine dosiserhöhung eines CYP2D6-Substrats erforderlich sein, wenn Ximprove abgesetzt wird. Beispiele: propafenon, flecainid, atomoxetin, Desipramin, dextromethorphan, metoprolol, nebivolol, perphenazin, thoridazin, tolterodin, Venlafaxin Phenytoin klinische Wirkung: Phenytoin ist ein enger therapeutischer index Medikament. Ximprove erhöhen kann phenytoin-Konzentrationen. Intervention: phenytoinspiegel beim initiieren oder Titrieren von Ximprove Überwachen. Reduzieren Sie bei Bedarf die Phenytoin-Dosierung. Beispiele: phenytoin, fosphenytoin Arzneimittel, die das QTc-Intervall Verlängern Klinische Auswirkungen: das Risiko einer QTc-Verlängerung und / oder ventrikulärer Arrhythmien (e.g. TdP) bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel erhöht, die das QTc-Intervall verlängern. Intervention: Pimozid ist kontraindiziert für den Einsatz mit Sertralin. Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten, von denen bekannt ist, dass Sie das QTc-Intervall verlängern. Beispiele: Spezifische Antipsychotika (e.g., ziprasidon, iloperidon, Chlorpromazin, mesoridazin, droperidol); spezifische Antibiotika (e.g., erythromycin, gatifloxacin, moxifloxacin, sparfloxacin); Klasse 1A Antiarrhythmika (e.g., Chinidin, procainamid); Klasse III Antiarrhythmika (e.g., Amiodaron, sotalol); und andere (e.g., pentamidin, levomethadylacetat, Methadon, halofantrin, mefloquin, dolasetronmesylat, probucol oder tacrolimus). Arzneimittel Ohne Klinisch Wichtige Wechselwirkungen mit Ximprove
Basierend auf pharmakokinetischen Studien ist keine Dosisanpassung von Ximprove in Kombination mit Cimetidin erforderlich. Darüber hinaus ist keine Dosisanpassung für diazepam, lithium, atenolol, tolbutamid, digoxin und Arzneimittel erforderlich, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, wenn Ximprove gleichzeitig verabreicht Wird.
Falsch-Positive Screening-Tests Für Benzodiazepine
Falsch-positive Urin-immunoassay-screening-tests für Benzodiazepine wurden bei Patienten berichtet, die Ximprove einnehmen. Dieser Befund ist auf mangelnde Spezifität der screeningtests zurückzuführen. Falsch positive Testergebnisse können für mehrere Tage nach absetzen von Ximprove erwartet werden. Bestätigungstests wie GASCHROMATOGRAPHIE/Massenspektrometrie unterscheiden Sertralin von Benzodiazepinen.
Drogenmissbrauch und Abhängigkeit
Kontrollierte Substanz
Ximprove enthält Sertralin, das keine kontrollierte Substanz ist.
Missbrauch
In einer placebokontrollierten, doppelblinden, randomisierten Studie zur vergleichenden missbrauchshaftung von Ximprove, alprazolam und D-Amphetamin beim Menschen führte Ximprove nicht zu den positiven subjektiven Auswirkungen, die auf ein Missbrauchspotential hindeuten, wie Euphorie oder drogenliebe, die bei den beiden anderen Medikamenten beobachtet wurden.
Warnungen & VorsichtsmaßnahmenWARNUNGEN
Enthalten als Teil des "VORKEHRUNGEN" Abschnitt
VORSICHTSMAßNAHMEN
Selbstmordgedanken Und-Verhaltensweisen bei Pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten
In gepoolten Analysen von placebokontrollierten Studien mit Antidepressiva (SSRIs und anderen Antidepressivum-Klassen), an denen ungefähr 77,000 Erwachsene Patienten und über 4,400 Pädiatrische Patienten Teilnahmen, war die Inzidenz von Suizidgedanken und-Verhaltensweisen bei pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten bei Antidepressivum-behandelten Patienten größer als bei placebo-behandelten Patienten. Die Drogen-placebo-Unterschiede in der Anzahl der Fälle von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen pro 1000 behandelten Patienten sind in Tabelle 2 angegeben.
In keiner der pädiatrischen Studien traten Selbstmorde auf. In den erwachsenenstudien gab es Selbstmorde, aber die Zahl reichte nicht aus, um zu einer Schlussfolgerung über die Wirkung von Antidepressiva auf den Selbstmord zu gelangen.max
Es ist nicht bekannt, ob sich das Risiko von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen bei pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten auf eine längerfristige Anwendung erstreckt, D. H. über vier Monate hinaus. Es gibt jedoch erhebliche Hinweise aus placebokontrollierten erhaltungsstudien bei Erwachsenen mit MDD, dass Antidepressiva das Wiederauftreten von Depressionen verzögern.
Überwachen Sie alle mit Antidepressiva behandelten Patienten auf klinische Verschlechterung und auftreten von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen, insbesondere in den ersten Monaten der medikamentösen Therapie und zu Zeiten von dosisänderungen. Beraten Sie Familienmitglieder oder Betreuer von Patienten, um Verhaltensänderungen zu überwachen und den Gesundheitsdienstleister zu alarmieren. Erwägen Sie, das Therapieschema zu ändern, einschließlich möglicherweise das absetzen von Ximprove, bei Patienten, deren depression anhaltend schlimmer ist oder bei denen aufkommende Selbstmordgedanken oder-Verhaltensweisen auftreten.
Serotonin Syndrom
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) und SSRIs, einschließlich Ximprove, können das serotonin-Syndrom auslösen, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Das Risiko ist erhöht bei gleichzeitiger Anwendung von anderen serotonergen Drogen (einschließlich Triptane, trizyklische Antidepressiva, fentanyl, lithium, tramadol, tryptophan, Buspiron, Amphetamine, und St. John’ s Würze) und mit Medikamenten, die den Stoffwechsel von serotonin beeinträchtigen, d.h., MAOIs. Serotonin-Syndrom kann auch auftreten, wenn diese Medikamente allein verwendet.
Serotonin-Syndrom Anzeichen und Symptome können psychische Statusänderungen (Z. B. Unruhe, Halluzinationen, delirium und Koma), autonome Instabilität (Z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Schwindel, Diaphorese, Flush, Hyperthermie), neuromuskuläre Symptome (Z. B. tremor, Starrheit, Myoklonus, Hyperreflexie, Koordinationsstörungen), Krampfanfälle und gastrointestinale Symptome (Z. B. übelkeit, Erbrechen, Durchfall) sein.
Die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit MAOIs ist kontraindiziert. Darüber hinaus initiieren Sie Ximprove nicht bei einem Patienten, der mit MAOIs wie linezolid oder intravenösem Methylenblau behandelt wird. Keine Berichte betrafen die Verabreichung von Methylenblau auf anderen wegen (wie orale Tabletten oder lokale gewebeinjektion). Wenn es erforderlich ist, die Behandlung mit einem MAOI wie linezolid oder intravenösem Methylenblau bei einem Patienten, der Ximprove einnimmt, einzuleiten, brechen Sie Ximprove ab, bevor Sie die Behandlung mit dem MAOI beginnen.
Überwachen Sie alle Patienten, die Ximprove für die Entstehung von serotonin-Syndrom. Beenden Sie die Behandlung mit Ximprove und allen begleitenden serotonergika sofort, wenn die oben genannten Symptome auftreten, und beginnen Sie eine unterstützende symptomatische Behandlung. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit anderen serotonergen Arzneimitteln klinisch gerechtfertigt ist, informieren Sie die Patienten über das erhöhte Risiko für das serotoninsyndrom und überwachen Sie die Symptome.
Erhöhtes Blutungsrisiko
Medikamente, die die serotonin-wiederaufnahmehemmung stören, einschließlich Ximprove, erhöhen das Blutungsrisiko.. Die gleichzeitige Anwendung von aspirin, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs), anderen thrombozytenaggregationshemmern, warfarin und anderen Antikoagulanzien kann zu diesem Risiko beitragen. Fallberichte und epidemiologische Studien (fallkontrolle und kohortendesign) haben einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Arzneimitteln, die die serotoninwiederaufnahme stören, und dem auftreten von gastrointestinalen Blutungen gezeigt. Blutungsereignisse im Zusammenhang mit Arzneimitteln, die die serotoninwiederaufnahme stören, reichten von Ekchymose, Hämatom, epistaxis und Petechien bis hin zu lebensbedrohlichen Blutungen.
Aktivierung Von Manie Oder Hypomanie
Bei Patienten mit bipolarer Störung kann die Behandlung einer depressiven episode mit Ximprove oder einem anderen Antidepressivum eine gemischte/manische episode auslösen. In kontrollierten klinischen Studien wurden Patienten mit bipolarer Störung im Allgemeinen ausgeschlossen; bei 0, 4% der mit Ximprove behandelten Patienten wurden jedoch Symptome von Manie oder Hypomanie berichtet. Vor Beginn der Behandlung mit Ximprove, screen Patienten für jede persönliche oder familiäre Geschichte der bipolaren Störung, Manie, oder Hypomanie.
Absetzsyndrom
Nebenwirkungen nach absetzen von serotonergen Antidepressiva, insbesondere nach abruptem absetzen, umfassen: übelkeit, Schwitzen, dysphorische Stimmung, Reizbarkeit, Erregung, Schwindel, sensorische Störungen (Z. B. Parästhesien, wie stromschlagempfindungen), zittern, Angstzustände, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Lethargie, emotionale Labilität, Schlaflosigkeit, Hypomanie, tinnitus und Krampfanfälle. Eine schrittweise Reduzierung der Dosierung anstelle einer abrupten Beendigung wird nach Möglichkeit empfohlen.
Anfälle
Ximprove wurde bei Patienten mit Krampfanfällen nicht systematisch untersucht. Patienten mit Anfällen in der Anamnese wurden von klinischen Studien ausgeschlossen. Ximprove sollte bei Patienten mit einer anfallsstörung mit Vorsicht verschrieben werden.
Winkelverschlussglaukom
Die pupillendilatation, die nach der Anwendung vieler Antidepressiva einschließlich Ximprove Auftritt, kann bei einem Patienten mit anatomisch engen Winkeln, der keine patent-iridektomie hat, einen winkelverschlussangriff auslösen. Vermeiden Sie die Verwendung von Antidepressiva, einschließlich Ximprove, bei Patienten mit unbehandelten anatomisch engen Winkeln.
Hyponatriämie
Hyponatriämie kann als Folge der Behandlung mit SNRIs und SSRIs auftreten, einschließlich Ximprove. Fälle mit serumnatrium unter 110 mmol/L wurden berichtet. Anzeichen und Symptome einer Hyponatriämie sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Schwäche und Unruhe, die zu stürzen führen können. Anzeichen und Symptome, die mit schwereren oder akuten Fällen verbunden sind, umfassen Halluzination, Synkope, Anfälle, Koma, Atemstillstand und Tod. In vielen Fällen scheint diese Hyponatriämie das Ergebnis des Syndroms einer unangemessenen antidiuretischen Hormonsekretion (SIADH) zu sein.
Bei Patienten mit symptomatischer Hyponatriämie ximprove Abbrechen und geeignete medizinische intervention einleiten. Ältere Patienten, Patienten, die Diuretika einnehmen, und diejenigen, die volumenmäßig erschöpft sind, haben möglicherweise ein höheres Risiko, mit SSRIs und SNRIs eine Hyponatriämie zu entwickeln.
Falsch Positive Auswirkungen auf Screening-Tests auf Benzodiazepine
Falsch-positive Urin-immunoassay-screening-tests für Benzodiazepine wurden bei Patienten berichtet, die Ximprove einnehmen. Dieser Befund ist auf mangelnde Spezifität der screeningtests zurückzuführen. Falsch positive Testergebnisse können für mehrere Tage nach absetzen von Ximprove erwartet werden. Bestätigungstests wie GASCHROMATOGRAPHIE/Massenspektrometrie helfen dabei, Ximprove von Benzodiazepinen zu unterscheiden.
Patientenberatung Informationen
Raten Sie dem Patienten, die FDA-zugelassene patientenbeschriftung zu Lesen (Medikationsleitfaden ).
Selbstmordgedanken Und Verhaltensweisen
Raten Sie Patienten und Pflegepersonen, besonders früh während der Behandlung und bei Anpassung der Dosierung nach dem auftreten von Suizidalität zu suchen, und weisen Sie Sie an, solche Symptome dem Arzt zu melden.
Wichtige Gebrauchsanweisungen für die Lösung zum Einnehmen
informieren Sie Patienten, denen Ximprove Lösung zum einnehmen verschrieben wurde, darüber, dass:
- Ximprove Lösung zum einnehmen vor der Anwendung verdünnt werden muss. Nicht im Voraus mischen.
- verwenden Sie den mitgelieferten Tropfer, um die erforderliche Menge Ximprove Lösung zum einnehmen zu entfernen und mischen Sie mit 4 Unzen (1/2 Tasse) Wasser, ginger ale, Zitrone / Limette soda, Limonade oder Orangensaft NUR. Mischen Sie Ximprove Lösung zum einnehmen nicht mit anderen als den aufgeführten Flüssigkeiten.
- Nehmen Sie die Dosis sofort nach dem mischen. Manchmal kann nach dem mischen ein leichter Dunst auftreten; das ist normal.
- der tropferspender enthält trockenen Naturkautschuk, eine überlegung für Patienten mit latexempfindlichkeit.
Disulfiram Kontraindikation für Ximprove Lösung zum Einnehmen
Informieren Sie die Patienten, disulfiram nicht einzunehmen, wenn Sie Ximprove Lösung zum einnehmen einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung ist aufgrund des Alkoholgehalts der Lösung zum einnehmen kontraindiziert.
Serotonin Syndrom
Vorsicht Patienten über das Risiko eines serotonin-Syndroms, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Ximprove mit anderen serotonergen Arzneimitteln, einschließlich triptanen, trizyklischen Antidepressiva, fentanyl, lithium, tramadol, tryptophan, Buspiron, St. John’s Würze, und mit Medikamenten, die den Stoffwechsel von serotonin beeinträchtigen (insbesondere, MAOIs, sowohl solche zur Behandlung von psychiatrischen Störungen und auch andere, wie linezolid). Patienten sollten sich an Ihren Arzt wenden oder sich in der Notaufnahme melden, wenn Anzeichen oder Symptome eines serotoninsyndroms auftreten.
Erhöhtes Blutungsrisiko
Informieren Sie Patienten über die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit aspirin, NSAIDs, anderen thrombozytenaggregationshemmern, warfarin oder anderen Antikoagulanzien, da die kombinierte Anwendung mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden war. Raten Sie Patienten, Ihre Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn Sie verschreibungspflichtige oder überdosierte Medikamente einnehmen oder planen, die das Blutungsrisiko erhöhen.
Aktivierung von Manie / Hypomanie
Raten Sie Patienten und Ihren Betreuern, Anzeichen einer Aktivierung von Manie/Hypomanie zu beobachten, und weisen Sie Sie an, solche Symptome dem Arzt zu melden.
Absetzsyndrom
Raten Sie den Patienten, Ximprove nicht abrupt abzubrechen und ein verjüngungsschema mit Ihrem Arzt zu besprechen. Nebenwirkungen können auftreten, wenn Ximprove abgesetzt wird.
Allergische Reaktionen
Raten Sie Patienten, Ihren Arzt zu Benachrichtigen, wenn Sie eine allergische Reaktion wie Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellung oder Atembeschwerden entwickeln.
Schwangerschaft
Informieren Sie schwangere Frauen darüber, dass Ximprove bei Neugeborenen Entzugserscheinungen oder anhaltende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) verursachen kann.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung O
WARNHINWEISE
Enthalten als Teil des "VORKEHRUNGEN" Abschnitt
VORSICHTSMAßNAHMEN
Selbstmordgedanken Und-Verhaltensweisen bei Pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten
In gepoolten Analysen von placebokontrollierten Studien mit Antidepressiva (SSRIs und anderen Antidepressivum-Klassen), an denen ungefähr 77,000 Erwachsene Patienten und über 4,400 Pädiatrische Patienten Teilnahmen, war die Inzidenz von Suizidgedanken und-Verhaltensweisen bei pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten bei Antidepressivum-behandelten Patienten größer als bei placebo-behandelten Patienten. Die Drogen-placebo-Unterschiede in der Anzahl der Fälle von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen pro 1000 behandelten Patienten sind in Tabelle 2 angegeben.
In keiner der pädiatrischen Studien traten Selbstmorde auf. In den erwachsenenstudien gab es Selbstmorde, aber die Zahl reichte nicht aus, um zu einer Schlussfolgerung über die Wirkung von Antidepressiva auf den Selbstmord zu gelangen.max
Es ist nicht bekannt, ob sich das Risiko von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen bei pädiatrischen und Jungen Erwachsenen Patienten auf eine längerfristige Anwendung erstreckt, D. H. über vier Monate hinaus. Es gibt jedoch erhebliche Hinweise aus placebokontrollierten erhaltungsstudien bei Erwachsenen mit MDD, dass Antidepressiva das Wiederauftreten von Depressionen verzögern.
Überwachen Sie alle mit Antidepressiva behandelten Patienten auf klinische Verschlechterung und auftreten von Selbstmordgedanken und-Verhaltensweisen, insbesondere in den ersten Monaten der medikamentösen Therapie und zu Zeiten von dosisänderungen. Beraten Sie Familienmitglieder oder Betreuer von Patienten, um Verhaltensänderungen zu überwachen und den Gesundheitsdienstleister zu alarmieren. Erwägen Sie, das Therapieschema zu ändern, einschließlich möglicherweise das absetzen von Ximprove, bei Patienten, deren depression anhaltend schlimmer ist oder bei denen aufkommende Selbstmordgedanken oder-Verhaltensweisen auftreten.
Serotonin Syndrom
Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) und SSRIs, einschließlich Ximprove, können das serotonin-Syndrom auslösen, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Das Risiko ist erhöht bei gleichzeitiger Anwendung von anderen serotonergen Drogen (einschließlich Triptane, trizyklische Antidepressiva, fentanyl, lithium, tramadol, tryptophan, Buspiron, Amphetamine, und St. John’ s Würze) und mit Medikamenten, die den Stoffwechsel von serotonin beeinträchtigen, d.h., MAOIs. Serotonin-Syndrom kann auch auftreten, wenn diese Medikamente allein verwendet.
Serotonin-Syndrom Anzeichen und Symptome können psychische Statusänderungen (Z. B. Unruhe, Halluzinationen, delirium und Koma), autonome Instabilität (Z. B. Tachykardie, labiler Blutdruck, Schwindel, Diaphorese, Flush, Hyperthermie), neuromuskuläre Symptome (Z. B. tremor, Starrheit, Myoklonus, Hyperreflexie, Koordinationsstörungen), Krampfanfälle und gastrointestinale Symptome (Z. B. übelkeit, Erbrechen, Durchfall) sein.
Die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit MAOIs ist kontraindiziert. Darüber hinaus initiieren Sie Ximprove nicht bei einem Patienten, der mit MAOIs wie linezolid oder intravenösem Methylenblau behandelt wird. Keine Berichte betrafen die Verabreichung von Methylenblau auf anderen wegen (wie orale Tabletten oder lokale gewebeinjektion). Wenn es erforderlich ist, die Behandlung mit einem MAOI wie linezolid oder intravenösem Methylenblau bei einem Patienten, der Ximprove einnimmt, einzuleiten, brechen Sie Ximprove ab, bevor Sie die Behandlung mit dem MAOI beginnen.
Überwachen Sie alle Patienten, die Ximprove für die Entstehung von serotonin-Syndrom. Beenden Sie die Behandlung mit Ximprove und allen begleitenden serotonergika sofort, wenn die oben genannten Symptome auftreten, und beginnen Sie eine unterstützende symptomatische Behandlung. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit anderen serotonergen Arzneimitteln klinisch gerechtfertigt ist, informieren Sie die Patienten über das erhöhte Risiko für das serotoninsyndrom und überwachen Sie die Symptome.
Erhöhtes Blutungsrisiko
Medikamente, die die serotonin-wiederaufnahmehemmung stören, einschließlich Ximprove, erhöhen das Blutungsrisiko.. Die gleichzeitige Anwendung von aspirin, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs), anderen thrombozytenaggregationshemmern, warfarin und anderen Antikoagulanzien kann zu diesem Risiko beitragen. Fallberichte und epidemiologische Studien (fallkontrolle und kohortendesign) haben einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Arzneimitteln, die die serotoninwiederaufnahme stören, und dem auftreten von gastrointestinalen Blutungen gezeigt. Blutungsereignisse im Zusammenhang mit Arzneimitteln, die die serotoninwiederaufnahme stören, reichten von Ekchymose, Hämatom, epistaxis und Petechien bis hin zu lebensbedrohlichen Blutungen.
Informieren Sie die Patienten über das erhöhte Blutungsrisiko im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von Ximprove und thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien. Überwachen Sie bei Patienten, die warfarin einnehmen, das internationale normalisierte Verhältnis sorgfältig.
Aktivierung Von Manie Oder Hypomanie
Bei Patienten mit bipolarer Störung kann die Behandlung einer depressiven episode mit Ximprove oder einem anderen Antidepressivum eine gemischte/manische episode auslösen. In kontrollierten klinischen Studien wurden Patienten mit bipolarer Störung im Allgemeinen ausgeschlossen; bei 0, 4% der mit Ximprove behandelten Patienten wurden jedoch Symptome von Manie oder Hypomanie berichtet. Vor Beginn der Behandlung mit Ximprove, screen Patienten für jede persönliche oder familiäre Geschichte der bipolaren Störung, Manie, oder Hypomanie.
Absetzsyndrom
Nebenwirkungen nach absetzen von serotonergen Antidepressiva, insbesondere nach abruptem absetzen, umfassen: übelkeit, Schwitzen, dysphorische Stimmung, Reizbarkeit, Erregung, Schwindel, sensorische Störungen (Z. B. Parästhesien, wie stromschlagempfindungen), zittern, Angstzustände, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Lethargie, emotionale Labilität, Schlaflosigkeit, Hypomanie, tinnitus und Krampfanfälle. Eine schrittweise Reduzierung der Dosierung anstelle einer abrupten Beendigung wird nach Möglichkeit empfohlen.
Anfälle
Ximprove wurde bei Patienten mit Krampfanfällen nicht systematisch untersucht. Patienten mit Anfällen in der Anamnese wurden von klinischen Studien ausgeschlossen. Ximprove sollte bei Patienten mit einer anfallsstörung mit Vorsicht verschrieben werden.
Winkelverschlussglaukom
Die pupillendilatation, die nach der Anwendung vieler Antidepressiva einschließlich Ximprove Auftritt, kann bei einem Patienten mit anatomisch engen Winkeln, der keine patent-iridektomie hat, einen winkelverschlussangriff auslösen. Vermeiden Sie die Verwendung von Antidepressiva, einschließlich Ximprove, bei Patienten mit unbehandelten anatomisch engen Winkeln.
Hyponatriämie
Hyponatriämie kann als Folge der Behandlung mit SNRIs und SSRIs auftreten, einschließlich Ximprove. Fälle mit serumnatrium unter 110 mmol/L wurden berichtet. Anzeichen und Symptome einer Hyponatriämie sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Schwäche und Unruhe, die zu stürzen führen können. Anzeichen und Symptome, die mit schwereren oder akuten Fällen verbunden sind, umfassen Halluzination, Synkope, Anfälle, Koma, Atemstillstand und Tod. In vielen Fällen scheint diese Hyponatriämie das Ergebnis des Syndroms einer unangemessenen antidiuretischen Hormonsekretion (SIADH) zu sein.
Bei Patienten mit symptomatischer Hyponatriämie ximprove Abbrechen und geeignete medizinische intervention einleiten. Ältere Patienten, Patienten, die Diuretika einnehmen, und diejenigen, die volumenmäßig erschöpft sind, haben möglicherweise ein höheres Risiko, mit SSRIs und SNRIs eine Hyponatriämie zu entwickeln.
Falsch Positive Auswirkungen auf Screening-Tests auf Benzodiazepine
Falsch-positive Urin-immunoassay-screening-tests für Benzodiazepine wurden bei Patienten berichtet, die Ximprove einnehmen. Dieser Befund ist auf mangelnde Spezifität der screeningtests zurückzuführen. Falsch positive Testergebnisse können für mehrere Tage nach absetzen von Ximprove erwartet werden. Bestätigungstests wie GASCHROMATOGRAPHIE/Massenspektrometrie helfen dabei, Ximprove von Benzodiazepinen zu unterscheiden.
Patientenberatung Informationen
Raten Sie dem Patienten, die FDA-zugelassene patientenbeschriftung zu Lesen (Medikationsleitfaden ).
Selbstmordgedanken Und Verhaltensweisen
Raten Sie Patienten und Pflegepersonen, besonders früh während der Behandlung und bei Anpassung der Dosierung nach dem auftreten von Suizidalität zu suchen, und weisen Sie Sie an, solche Symptome dem Arzt zu melden.
Wichtige Gebrauchsanweisungen für die Lösung zum Einnehmen
informieren Sie Patienten, denen Ximprove Lösung zum einnehmen verschrieben wurde, darüber, dass:
- Ximprove Lösung zum einnehmen vor der Anwendung verdünnt werden muss. Nicht im Voraus mischen.
- verwenden Sie den mitgelieferten Tropfer, um die erforderliche Menge Ximprove Lösung zum einnehmen zu entfernen und mischen Sie mit 4 Unzen (1/2 Tasse) Wasser, ginger ale, Zitrone / Limette soda, Limonade oder Orangensaft NUR. Mischen Sie Ximprove Lösung zum einnehmen nicht mit anderen als den aufgeführten Flüssigkeiten.
- Nehmen Sie die Dosis sofort nach dem mischen. Manchmal kann nach dem mischen ein leichter Dunst auftreten; das ist normal.
- der tropferspender enthält trockenen Naturkautschuk, eine überlegung für Patienten mit latexempfindlichkeit.
Disulfiram Kontraindikation für Ximprove Lösung zum Einnehmen
Informieren Sie die Patienten, disulfiram nicht einzunehmen, wenn Sie Ximprove Lösung zum einnehmen einnehmen. Die gleichzeitige Anwendung ist aufgrund des Alkoholgehalts der Lösung zum einnehmen kontraindiziert.
Serotonin Syndrom
Vorsicht Patienten über das Risiko eines serotonin-Syndroms, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Ximprove mit anderen serotonergen Arzneimitteln, einschließlich triptanen, trizyklischen Antidepressiva, fentanyl, lithium, tramadol, tryptophan, Buspiron, St. John’s Würze, und mit Medikamenten, die den Stoffwechsel von serotonin beeinträchtigen (insbesondere, MAOIs, sowohl solche zur Behandlung von psychiatrischen Störungen und auch andere, wie linezolid). Patienten sollten sich an Ihren Arzt wenden oder sich in der Notaufnahme melden, wenn Anzeichen oder Symptome eines serotoninsyndroms auftreten.
Erhöhtes Blutungsrisiko
Informieren Sie Patienten über die gleichzeitige Anwendung von Ximprove mit aspirin, NSAIDs, anderen thrombozytenaggregationshemmern, warfarin oder anderen Antikoagulanzien, da die kombinierte Anwendung mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden war. Raten Sie Patienten, Ihre Gesundheitsdienstleister zu informieren, wenn Sie verschreibungspflichtige oder überdosierte Medikamente einnehmen oder planen, die das Blutungsrisiko erhöhen.
Aktivierung von Manie / Hypomanie
Raten Sie Patienten und Ihren Betreuern, Anzeichen einer Aktivierung von Manie/Hypomanie zu beobachten, und weisen Sie Sie an, solche Symptome dem Arzt zu melden.
Absetzsyndrom
Raten Sie den Patienten, Ximprove nicht abrupt abzubrechen und ein verjüngungsschema mit Ihrem Arzt zu besprechen. Nebenwirkungen können auftreten, wenn Ximprove abgesetzt wird.
Allergische Reaktionen
Raten Sie Patienten, Ihren Arzt zu Benachrichtigen, wenn Sie eine allergische Reaktion wie Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellung oder Atembeschwerden entwickeln.
Schwangerschaft
Informieren Sie schwangere Frauen darüber, dass Ximprove bei Neugeborenen Entzugserscheinungen oder anhaltende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) verursachen kann.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Lebenslange karzinogenitätsstudien wurden an CD-1-Mäusen und langzeitratten in Dosen von bis zu 40 mg/kg/Tag durchgeführt. Diese Dosen entsprechen 1-mal (Mäuse) und 2-mal (Ratten) der empfohlenen maximalen menschlichen Dosis (MRHD) von 200 mg / Tag auf mg / m2 - basis. Es gab eine dosisbedingte Zunahme von leberadenomen bei männlichen Mäusen, die Sertralin bei 10-40 mg/kg erhielten (0.25-1.0 mal die MRHD auf mg / m2 basis). Bei weiblichen Mäusen oder Ratten beiderlei Geschlechts, die die gleichen Behandlungen erhielten, wurde kein Anstieg beobachtet, noch gab es einen Anstieg der hepatozellulären Karzinome. Leberadenome haben eine variable rate des spontanen Auftretens in der CD-1-Maus und sind für den Menschen von unbekannter Bedeutung. Es gab einen Anstieg der follikulären Adenome der Schilddrüse bei weiblichen Ratten, die Sertralin bei 40 mg/kg erhielten (2-fache MRHD auf mg/m2 - basis); dies war nicht von schilddrüsenhyperplasie begleitet. Während bei Ratten, die Sertralin erhielten, ein Anstieg der uterusadenokarzinome bei 10-40 mg/kg (0) auftrat.5-2.0-fache MRHD auf mg / m2 - basis) im Vergleich zu placebokontrollen war dieser Effekt nicht eindeutig medikamentös bedingt.
Mutagenese
Sertralin hatte keine genotoxischen Wirkungen mit oder ohne metabolische Aktivierung, basierend auf den folgenden assays: bakterieller mutationstest; Maus-Lymphom-mutationstest; und tests auf zytogenetische Aberrationen in vivo im mausknochenmark und in vitro in menschlichen Lymphozyten.
Beeinträchtigung Der Fruchtbarkeit
Eine Abnahme der Fertilität wurde in einer von zwei rattenstudien bei einer Dosis von 80 mg/kg beobachtet (3,1-fache der empfohlenen höchstdosis beim Menschen auf mg/m2 - basis bei Jugendlichen).
Verwendung in Bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikoübersicht
Insgesamt legen verfügbare veröffentlichte epidemiologische Studien an schwangeren Frauen, die im ersten trimester Sertralin ausgesetzt waren, keinen Unterschied im Risiko für schwerwiegende Geburtsfehler im Vergleich zur hintergrundrate für schwerwiegende Geburtsfehler in vergleichspopulationen nahe. Einige Studien haben einen Anstieg bei bestimmten schwerwiegenden Geburtsfehlern gemeldet; diese Studienergebnisse sind jedoch nicht schlüssig [Siehe Daten]. Es gibt klinische überlegungen in Bezug auf Neugeborene, die SSRIs und SNRIs ausgesetzt sind, einschließlich Ximprove, während des Dritten Trimesters der Schwangerschaft [Siehe Klinische Überlegungen].
Obwohl in tiervermehrungsstudien keine Teratogenität beobachtet wurde, wurde eine verzögerte fetale Ossifikation beobachtet, wenn Sertralin während der Organogenese in Dosen verabreicht wurde, die unter der empfohlenen maximalen menschlichen Dosis (MRHD) Lagen Ratten und Dosen 3,1 mal die MRHD bei Kaninchen auf mg/m2 - basis bei Jugendlichen. Als Sertralin weiblichen Ratten während des letzten schwangerschaftsdrittels verabreicht wurde, stieg die Zahl der Totgeborenen Welpen und welpentodesfälle in den ersten vier Tagen nach der Geburt bei der MRHD [Siehe Daten].
Das hintergrundrisiko für schwerwiegende Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerung ist unbekannt. In der US - Allgemeinbevölkerung beträgt das geschätzte hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften 2-4% bzw. Beraten Sie eine schwangere Frau über mögliche Risiken für den Fötus bei der Verschreibung von Ximprove.
Ximprove Lösung zum einnehmen enthält 12% Alkohol und wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen, da während der Schwangerschaft keine sichere alkoholexposition bekannt ist.
Klinische Überlegungen
Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryo - / Fetales Risiko
Eine prospektive Längsschnittstudie folgte 201 schwangeren Frauen mit einer Geschichte von schweren Depressionen, die euthymic Einnahme von Antidepressiva zu Beginn der Schwangerschaft waren. Die Frauen, die während der Schwangerschaft Antidepressiva absetzten, erlebten häufiger einen Rückfall einer schweren depression als Frauen, die Antidepressiva fortsetzten. Berücksichtigen Sie die Risiken einer unbehandelten depression, wenn Sie die Behandlung mit Antidepressiva während der Schwangerschaft und nach der Geburt Abbrechen oder ändern.
Fetale/Neonatale Nebenwirkungen
Die Exposition gegenüber SSRIs und SNRIs, einschließlich Ximprove in der späten Schwangerschaft, kann zu einem erhöhten Risiko für neugeborenenkomplikationen führen, die einen längeren Krankenhausaufenthalt, Atemunterstützung und röhrenfütterung und/oder anhaltende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) erfordern.
Bei der Behandlung einer schwangeren Frau mit Xiverbessern Sie während des Dritten Trimesters sorgfältig sowohl die potenziellen Risiken als auch die Vorteile der Behandlung. Überwachen Sie Neugeborene, die Ximprove im Dritten Trimester der Schwangerschaft ausgesetzt waren, auf PPHN und drug discontinuation syndrome [Siehe Daten].
Daten
Menschliche Daten
Exposition im Dritten Trimester
Neugeborene, die Ximprove und anderen SSRIs oder SNRIs spät im Dritten trimester ausgesetzt waren, haben Komplikationen entwickelt, die einen längeren Krankenhausaufenthalt, Atemunterstützung und röhrenfütterung erfordern. Diese Ergebnisse basieren auf post-marketing-Berichte. Solche Komplikationen können sofort nach der Lieferung auftreten. Zu den berichteten klinischen befunden gehörten Atemnot, Zyanose, Apnoe, Krampfanfälle, temperaturinstabilität, fütterungsschwierigkeiten, Erbrechen, Hypoglykämie, Hypotonie, Hypertonie, Hyperreflexie, zittern, zittern, Reizbarkeit und ständiges Weinen. Diese Merkmale Stimmen entweder mit einer direkten toxischen Wirkung von SSRIs und SNRIs oder möglicherweise mit einem drogenabsetzsyndrom überein. In einigen Fällen stimmte das klinische Bild mit dem serotoninsyndrom überein.
Die Exposition während der späten Schwangerschaft gegenüber SSRIs kann ein erhöhtes Risiko für eine anhaltende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) haben). PPHN tritt bei 1-2 pro 1.000 Lebendgeburten in der Allgemeinbevölkerung auf und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität bei Neugeborenen verbunden. In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie mit 377 Frauen, deren Säuglinge mit PPHN geboren wurden, und 836 Frauen, deren Säuglinge gesund geboren wurden, war das Risiko für die Entwicklung von PPHN bei Säuglingen, die SSRIs ausgesetzt waren, nach der 20th Schwangerschaftswoche im Vergleich zu Säuglingen, die während der Schwangerschaft keinen Antidepressiva. Eine Studie mit 831.324 Säuglingen, die 1997-2005 in Schweden geboren wurden, ergab ein PPHN-risikoverhältnis von 2.4 (95%) 1.2-4.3) im Zusammenhang mit Patienten berichteten mütterlichen Gebrauch von SSRIs “in der frühen Schwangerschaft” und EIN PPHN-risikoverhältnis von 3.6 (95%) 1.2-8.3) im Zusammenhang mit einer Kombination von Patienten berichteten mütterlichen Gebrauch von SSRIs “in der frühen Schwangerschaft” und ein vorgeburtliches SSRI Rezept “in der späteren Schwangerschaft”.
Exposition im Ersten Trimester
Das Gewicht der Beweise aus epidemiologischen Studien an schwangeren Frauen, die im ersten trimester Sertralin ausgesetzt waren, legt keinen Unterschied im Risiko für schwerwiegende Geburtsfehler im Vergleich zur hintergrundrate für schwerwiegende Geburtsfehler bei schwangeren Frauen nahe, die Sertralin nicht ausgesetzt waren. Eine Metaanalyse von Studien legt nahe, dass das Risiko für gesamtfehlbildungen nicht steigt (Zusammenfassung odds ratio=1.01, 95% CI=0.88-1.17) oder herzfehlbildungen (Zusammenfassung odds ratio=0.93, 95% CI=0.70-1.23) bei Nachkommen von Frauen mit sertralinexposition im ersten trimester. Ein erhöhtes Risiko für angeborene Herzfehler, insbesondere septumdefekte, die häufigste Art von angeborenem Herzfehler, wurde in einigen veröffentlichten epidemiologischen Studien mit sertralinexposition im ersten trimester beobachtet; die meisten dieser Studien waren jedoch durch die Verwendung von vergleichspopulationen begrenzt, die keine Kontrolle von Verwirrungen wie der zugrunde liegenden depression und den damit verbundenen Zuständen und Verhaltensweisen zuließen, die Faktoren sein können, die mit einem erhöhten Risiko für diese Missbildungen verbunden sind..
Tierdaten
2 - basis bei Jugendlichen. Es gab keine Hinweise auf Teratogenität in irgendeiner dosisstufe. Wenn schwangeren Ratten und Kaninchen während der Organogenese Sertralin verabreicht wurde, wurde bei Feten eine verzögerte Ossifikation in Dosen von 10 mg/kg (0) beobachtet.4-fache MRHD auf mg / m2 - basis) bei Ratten und 40 mg / kg (3.1-fache MRHD auf mg / m2 - basis) bei Kaninchen. Als weibliche Ratten im letzten Drittel der Schwangerschaft und während der gesamten Stillzeit Sertralin erhielten, gab es in den ersten 4 Tagen nach der Geburt einen Anstieg der Totgeborenen Welpen und welpentodesfälle. Pup körpergewichte wurden auch während der ersten vier Tage nach der Geburt verringert. Diese Effekte traten bei einer Dosis von 20 mg/kg 0.8 mal die MRHD auf mg / m2 basis). Die no-effect-Dosis für die Ratten-pup-Mortalität Betrug 10 mg / kg (0.4 mal die MRHD auf mg / m2 basis). Die Abnahme des pup-überlebens war nachweislich auf in utero zurückzuführen Exposition gegenüber Sertralin. Die klinische Bedeutung dieser Effekte ist unbekannt.
Laktation
Risikoübersicht
Verfügbare Daten aus der veröffentlichten Literatur belegen niedrige Sertralin-und seine metabolitenspiegel in der Muttermilch [Siehe Daten]. Es liegen keine Daten zu den Auswirkungen von Sertralin auf die Milchproduktion vor. Die Entwicklungs-und gesundheitlichen Vorteile des Stillens sollten zusammen mit der Mutter berücksichtigt werden’s klinische Notwendigkeit für Ximprove und mögliche nachteilige Auswirkungen auf das gestillte Kind aus dem Medikament oder aus dem zugrunde liegenden mütterlichen Zustand.
Daten
In einer veröffentlichten gepoolten Analyse von 53 Mutter-Kind-Paaren hatten ausschließlich mit Muttermilch gefütterte Säuglinge durchschnittlich 2% (Bereich 0% bis 15%) der sertralinserumspiegel, die bei Ihren Müttern gemessen wurden. Bei diesen Säuglingen wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Pädiatrische Anwendung
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ximprove wurde bei der Behandlung von Zwangsstörungen bei pädiatrischen Patienten im Alter von 6 bis 17 Jahren nachgewiesen. Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten bei Patienten mit Zwangsstörungen unter 6 Jahren wurden nicht nachgewiesen. Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten für andere Indikationen als OCD nicht nachgewiesen. Zwei placebokontrollierte Studien wurden bei pädiatrischen Patienten mit MDD durchgeführt, die Daten reichten jedoch nicht aus, um eine Indikation für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten zu unterstützen.
Überwachung von mit Ximprove Behandelten Pädiatrischen Patienten
Überwachen Sie alle Patienten, die mit Antidepressiva behandelt werden, auf klinische Verschlechterung, Selbstmordgedanken und ungewöhnliche Verhaltensänderungen, insbesondere in den ersten Monaten der Behandlung oder zu Zeiten von dosiserhöhungen oder-Abnahmen. Verminderter Appetit und Gewichtsverlust wurden bei der Verwendung von SSRIs beobachtet. Überwachen Sie Gewicht und Wachstum bei pädiatrischen Patienten, die mit einem SSRI wie Ximprove behandelt wurden.
Gewichtsverlust in Studien bei Pädiatrischen Patienten mit MDD
In einer gepoolten Analyse von zwei 10-wöchigen, doppelblinden, placebokontrollierten, flexiblen dosisstudien (50-200 mg) mit MDD (n=373) ergab sich ein Unterschied in der Gewichtsveränderung zwischen Ximprove und placebo von ungefähr 1 kg für Kinder (6-11 Jahre) und Jugendliche (12-17 Jahre), was in beiden Altersgruppen einen leichten Gewichtsverlust für die Ximprove-Gruppe im Vergleich zu einer leichten Zunahme für die Placebogruppe (N = 373 Jahre). Bei Kindern hatten etwa 7% der mit Ximprove behandelten Patienten einen Gewichtsverlust von mehr als 7% des Körpergewichts im Vergleich zu 0% der mit placebo behandelten Patienten; bei Jugendlichen hatten etwa 2% der mit Ximprove behandelten Patienten einen Gewichtsverlust > 7% des Körpergewichts im Vergleich zu etwa 1% der mit placebo behandelten Patienten.
Eine Untergruppe von Patienten, die die randomisierten kontrollierten Studien bei Patienten mit MDD (Ximprove n=99, placebo n=122) abgeschlossen hatten, wurden in einer 24-wöchigen, flexiblen, offenen verlängerungsstudie fortgesetzt. Diejenigen Probanden, die eine 34-wöchige Ximprove-Behandlung (10 Wochen in einer placebokontrollierten Studie + 24 Wochen open-label, n=68) abgeschlossen hatten, hatten eine Gewichtszunahme, die der mit Daten von altersbereinigten peers erwarteten ähnlich war. Es gibt jedoch keine Studien, die die langfristigen Auswirkungen von Ximprove auf Wachstum, Entwicklung und Reifung bei pädiatrischen Patienten direkt bewerten.
Alkoholgehalt in Ximprove Lösung zum Einnehmen
Ximprove Lösung zum einnehmen enthält 12% Alkohol.
Daten zu Jungtieren
Eine Studie, die an Jugendlichen Ratten in klinisch relevanten Dosen durchgeführt wurde, zeigte eine Verzögerung der sexuellen Reifung, aber es gab keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit bei Männern oder Frauen.
In dieser Studie, in der Jugendliche Ratten mit oralen Dosen von Sertralin bei 0, 10, 40 oder 80 mg/kg/Tag vom postnatalen Tag 21 bis 56 behandelt wurden, wurde eine Verzögerung der sexuellen Reifung bei Männern beobachtet, die mit 80 mg/kg/Tag und Frauen behandelt wurden mit Dosen ≥10 mg / kg / Tag. Bis zur höchsten getesteten Dosis (80 mg/kg/Tag) gab es keine Auswirkungen auf männliche und weibliche reproduktive Endpunkte oder die neurobehaviorale Entwicklung, mit Ausnahme einer Abnahme des auditorischen Erschreckens bei Frauen bei 40 und 80 mg/kg/Tag am Ende der Behandlung, jedoch nicht am Ende des Arzneimittels –freie Zeit. Die höchste Dosis von 80 mg / kg / Tag erzeugte 5-fache sertralinplasmaspiegel (AUC) bei pädiatrischen Patienten (6 -17 Jahre), die die maximal empfohlene sertralindosis (200 mg/Tag) erhielten).
Geriatrische Anwendung
Von der Gesamtzahl der Patienten in klinischen Studien von Ximprove bei Patienten mit MDD, OCD, PD, PTSD, SAD und PMDD waren 797 (17%) ≥ 65 Jahre alt, während 197 (4%) ≥ 75 Jahre alt waren.
Es wurden keine Allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen diesen Probanden und jüngeren Probanden beobachtet, und andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in den Reaktionen zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte die dosisauswahl für einen älteren Patienten konservativ sein, normalerweise beginnend am unteren Ende des dosierungsbereichs, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber -, Nieren-oder Herzfunktion und einer begleiterkrankung oder einer anderen medikamentösen Therapie widerspiegelt.
Bei 354 geriatrischen Probanden, die in placebokontrollierten MDD-Studien mit Ximprove behandelt wurden, ähnelte das Gesamtprofil der Nebenwirkungen im Allgemeinen dem in Tabelle 3 gezeigten, mit Ausnahme von tinnitus, Arthralgie mit einer Inzidenz von mindestens 2% und mit einer rate größer als placebo bei geriatrischen Patienten.
SNRIs und SSRIs, einschließlich Ximprove, wurden mit Fällen klinisch signifikanter Hyponatriämie bei älteren Patienten in Verbindung gebracht, bei denen ein höheres Risiko für diese Nebenwirkungen besteht.
Leberfunktionsstörung
Die empfohlene Dosierung bei Patienten mit leichter leberfunktionsstörung (Child-Pugh-score 5 oder 6) beträgt die Hälfte der empfohlenen Dosierung aufgrund einer erhöhten Exposition in dieser Patientenpopulation. Die Anwendung von Ximprove bei Patienten mit mittelschwerer (Child-Pugh-score 7 bis 10) oder schwerer leberfunktionsstörung (Child-Pugh-score 10-15) wird nicht empfohlen, da Ximprove umfassend metabolisiert wird und die Wirkungen von Ximprove bei Patienten mit mittelschwerer und schwerer leberfunktionsstörung nicht untersucht wurden.
Nierenfunktionsstörung
Bei Patienten mit leichter bis schwerer Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die sertralinexposition scheint nicht von einer Nierenfunktionsstörung betroffen zu sein.
Les effets indésirables suivants sont décrits plus en détail dans d'autres sections des informations de prescription
- réactions d'hypersensibilité à la sertraline
- Réaction à l'alcool disulfirame lors de la prise de la solution Ximprove pour prise avec disulfirame
- Allongement de l'intervalle QTc et arythmies ventriculaires pris avec du pimozide
- Pensées de suicide et de comportement
- Syndrome sérotoninergique
- Risque accru de saignement
- Activation de la manie / hypomanie
- syndrome de sevrage
- Convulsions
- glaucome à fermeture d'angle
- Hyponatrémie
expérience des études cliniques
Étant donné que les essais cliniques sont menés dans des conditions très différentes, les taux d'effets secondaires observés dans les essais cliniques d'un médicament ne peuvent pas être comparés directement aux taux dans les essais cliniques d'un autre médicament et peuvent ne pas refléter les taux observés dans la pratique.
Les données décrites ci-dessous proviennent d'études randomisées, en double aveugle et contrôlées contre placebo avec Ximprove (généralement 50 mg à 200 mg par jour) chez 3066 adultes diagnostiqués avec MDD, TOC, PD, SSPT, SAD et PMDD. Ces 3066 patients qui ont été exposés à Ximprove pendant 8 à 12 semaines représentent 568 patients. L'âge moyen était de 40 ans; 57% étaient des femmes et 43% des hommes.
Les effets indésirables les plus courants (> 5% et deux fois le placebo) dans toutes les études cliniques regroupées contrôlées contre placebo de tous les patients traités par Ximprove atteints de MDD, de TOC, de PD, de STSD, de SAD et de PMDD étaient des nausées, de la diarrhée / des selles molles, des tremblements, dyspepsie, diminution de l'appétit, hyperhidrose, échec de l'éjaculation et diminution de la libido) (voir tableau. Les effets indésirables les plus courants dans les études avec Ximprove (> 5% et deux fois le placebo) après indication qui n'ont pas été mentionnés auparavant.
- MDD: Somnolence;
- TOC: insomnie, agitation;
- PD: constipation, agitation;
- SSPT: fatigue;
- PMDD: somnolence, bouche sèche, étourdissements, fatigue et douleurs abdominales;
- TRACLE: insomnie, étourdissements, fatigue, bouche sèche, malaise.max.<br /> * Effets indésirables supérieurs de plus de 2% chez les patients traités par Ximprove et d'au moins 2% chez les patients traités par Ximprove que chez les patients traités par placebo.
Effets secondaires qui conduisent à l'arrêt des essais cliniques contrôlés contre placebo
Dans toutes les études contrôlées contre placebo chez des patients atteints de MDD, de TOC, de PD, de SSPT, de TASD et de PMDD, 368 (12%) des 3066 patients ayant reçu Ximprove ont arrêté le traitement en raison d'un effet secondaire contre 93 (4%) des 2293 patients traités par placebo. Dans les études contrôlées contre placebo, les effets indésirables les plus courants qui ont conduit à l'arrêt chez les patients traités par Ximprove étaient:
- MDD, TOC, PD, SSPT, SAD et PMDD: nausées (3%), diarrhée (2%), excitation (2%) et insomnie (2%).%).
- MDD (> 2% et deux fois placebo): diminution de l'appétit, étourdissements, fatigue, maux de tête, somnolence, tremblements et vomissements.
- TOC: Somnolence.
- PD: nervosité et somnolence.
Dysfonction sexuelle masculine et féminine
Bien que les changements dans le désir sexuel, les performances sexuelles et la satisfaction sexuelle se produisent souvent comme des manifestations d'un trouble psychiatrique, vous pouvez également être le résultat d'un traitement ISRS. Des estimations fiables de l'incidence et des expériences inappropriées graves avec les exigences sexuelles, mais les performances et la satisfaction sont difficiles à maintenir, en partie parce que les patients et les prestataires de soins de santé peuvent être réticents à en discuter. Par conséquent, les estimations de l'incidence des expériences et des avantages sexuels inappropriés indiqués sur l'étiquette peuvent sous-estimer votre incidence réelle.
Le tableau 4 montre la fréquence des effets secondaires sexuels rapportés par au moins 2% des patients traités par Ximprove et deux fois par placebo à partir d'études regroupées contrôlées contre placebo. Pour les hommes et toutes les indications, les effets indésirables les plus courants (> 2% et deux fois le placebo) comprenaient: échec de l'éjaculation, diminution de la libido, dysfonction érectile, trouble de l'éjaculation et dysfonction sexuelle masculine. L'effet secondaire le plus courant chez les femmes (≥2% et deux fois le placebo) a diminué libido.max
Chez 281 patients pédiatriques traités par Ximprove dans des études contrôlées contre placebo, le profil global des effets indésirables était généralement similaire à celui des études chez l'adulte. Effets secondaires qui ne se produisent pas encore dans le tableau 3 (les effets indésirables les plus courants chez l'adulte) ont été rapportés chez au moins 2% des patients pédiatriques et avec un taux d'au moins le double du taux placebo, fièvre, hyperkinésie, incontinence urinaire, agression, épistaxis, purpura, arthralgie , poids diminué, contractions musculaires et anxiété.
Autres effets indésirables observés lors de l'évaluation préalable à la commercialisation de Ximprove
D'autres effets indésirables rares qui ne sont pas décrits ailleurs dans les informations sur la prescription et qui se sont produits avec une incidence <2% des patients traités par Ximprove étaient:
Maladie cardiaque - Tachycardie
Affections de l'oreille et du labyrinthe - acouphènes
Troubles endocriniens - Hypothyroïdie
Troubles oculaires - mydriasis, voir floue
Affections gastro-intestinales hématochecia, melena, saignement rectal
Troubles et conditions générales au site d'administration - œdème, troubles de la marche, irritabilité, pyrexie
Troubles hépatobiliaires augmentation des enzymes hépatiques
Troubles du système immunitaire - Anaphylaxie
Métabolisme et troubles nutritionnels - diabète sucré, hypercholestérolémie, hypoglycémie, augmentation de l'appétit
Maladies du système musculo-squelettique et du tissu conjonctif Arthralgie, crampes musculaires, tension ou contraction
Troubles du système nerveux Ataxie, coma, crampes, vigilance réduite, hypesthésie, léthargie, hyperactivité psychomoteur, syncope
Troubles psychiatriques agression, bruxisme, confusion, humeur euphorique, hallucinations
Troubles rénaux et urinaires - Hématurie
Système reproducteur et troubles mammaires - Galactorrhée, priapisme, saignement vaginal
Affections respiratoires, thoraciques et médiastinales - Bronchospasme, épistaxis, bâillement
Affections de la peau et du tissu sous-cutané - Alopécie; sueur froide; dermatite; Dermatite bulleuse; prurit; purpura; éruption érythémateuse, folliculaire ou maculopapulaire; Urticaire
Troubles vasculaires - Saignement, hypertension artérielle, vasodilatation
Expérience post-commercialisation
Les effets indésirables suivants ont été identifiés lors de l'utilisation de Ximprove après approbation. Étant donné que ces réactions sont volontairement rapportées d'une population de taille incertaine, il n'est pas toujours possible d'estimer de manière fiable votre fréquence ou d'établir une relation causale avec l'exposition au médicament.
Troubles du saignement ou de la coagulation - augmentation des temps de coagulation (fonction plaquettaire modifiée)
Maladie cardiaque Bloc AV, bradycardie, arythmies auriculaires, extension d'intervalle QTC, tachycardie ventriculaire (y compris torsade de pointes)
Troubles endocriniens Gynécomastie, hyperprolactinémie, troubles menstruels, SIADH
Troubles oculaires- Cécité, névrite optique, cataracte
Troubles hépatobiliaires - événements hépatiques graves (y compris hépatite, jaunisse, insuffisance hépatique avec certaines conséquences fatales), pancréatite
Troubles hémicmiques et lymphatiques - Agranulocytose, anémie aplasique et pancytopénie, leucopénie, thrombocytopénie, syndrome du lupus, maladie sérique
Troubles du système immunitaire - Angioedème
Métabolisme et troubles nutritionnels - Hyponatrémie, hyperglycémie
Maladies du système musculo-squelettique et du tissu conjonctif - Rhabdomyolyse, trisme
Troubles du système nerveux syndrome sérotoninergique, symptômes extrapyramidaux (y compris akathisie et dystonie), crise oculogyrique
Troubles psychiatriques Psychose, énurésie, paronirie
Troubles rénaux et urinaires insuffisance rénale aiguë
Affections respiratoires, thoraciques et médiastinales - hypertension pulmonaire
Affections de la peau et du tissu sous-cutané Sensibilité cutanée à la lumière et autres réactions cutanées sévères pouvant être mortelles, telles que le syndrome de Stevens-Johnson (SJS) et la nécrolyse épidermique toxique (RTE)
Troubles vasculaires - crampes vasculaires cérébrales (y compris le syndrome de vasoconstriction cérébrale réversible et le syndrome de flocons d'appel), vascularite
Expérience humaine
Les signes et symptômes les plus courants associés à un surdosage non mortel de Ximprove étaient la somnolence, les vomissements, la tachycardie, les nausées, les étourdissements, l'excitation et le tremblement. Aucun cas de surdosage mortel de sertraline n'a été signalé.
Les autres événements indésirables importants rapportés avec un surdosage ximprove (médicaments uniques ou multiples) comprennent la bradycardie, le blocage des faisceaux, le coma, les crampes, le délire, les hallucinations, l'hypertension artérielle, l'hypotension, la réaction maniaque, la pancréatite, l'allongement de l'intervalle QTC, la torsade des points, le syndrome sérotonin, stupeur et.
Gestion des surdoses
Aucun antidote spécifique n'est connu pour Ximprove. Contactez Poison Control (1-800-222-1222) pour les dernières recommandations.
Des études sur des doses cliniquement pertinentes ont montré que la sertraline bloque l'absorption de la sérotonine dans les plaquettes humaines. in vitro Des études chez l'animal suggèrent également que la sertraline est un inhibiteur puissant et sélectif du recaptage neuronal de la sérotonine et a des effets très faibles sur le recaptage neuronal de la noradrénaline et de la dopamine. in vitro Des études ont montré que la sertraline n'a pas d'affinité significative pour les récepteurs adrénergiques (alpha1, alpha2, bêta), cholinergiques, GABA, dopaminergiques, histaminergiques, sérotoninergiques (5HT1A, 5HT1B, 5HT2) ou benzodiazépines. L'administration chronique de sertraline a été trouvée chez les animaux pour réguler les récepteurs de la noradrénaline du cerveau. La sertraline n'inhibe pas la monoamine oxydase.
Alcool
Chez les volontaires sains, les effets cognitifs et psychomoteurs aigus de l'alcool n'ont pas été augmentés par Ximprove.
Hercelectrophysiologie
L'effet de la sertraline sur l'intervalle QTc a été étudié dans une étude randomisée, en double aveugle, placebo et en QTC sur croisement à trois périodes à contrôle positif chez 54 sujets adultes en bonne santé. À 2 fois la dose quotidienne maximale recommandée (~ 3 fois l'exposition stationnaire à la sertraline et à la N-déméthylsértraline), la plus grande moyenne ΔQTc 10 ms avec une limite supérieure de 90% recto verso - intervalle de confiance de 12 ms. La longueur de l'intervalle QTc a également corrélé positivement avec les concentrations sériques de sertraline et de N-déméthylsértraline. Cependant, ces analyses basées sur la concentration ont montré moins d'effet sur le QTc à une concentration maximale observée que dans l'analyse primaire.
Absorption
Après administration orale de ximprove une fois par jour pendant 14 jours dans la plage de 50 à 200 mg, les concentrations plasmatiques maximales moyennes (CMAX) de sertraline se sont produites entre 4,5 et 8,4 heures après l'administration. La demi-vie d'élimination terminale moyenne de la sertraline plasmatique est d'environ 26 heures. Conformément à la demi-vie d'élimination terminale, il y a environ une double accumulation jusqu'aux concentrations stationnaires, qui sont atteintes après une semaine de dosage unique. La pharmacocinétique proportionnelle à la dose linéaire a été démontrée dans une étude à dose unique dans laquelle la Cmax et la zone sous la courbe concentration-temps plasmatique (ASC) de la sertraline étaient proportionnelles à la dose sur une plage de 50 à 200 mg. La dose unique de biodisponibilité des comprimés Ximprove est approximativement égale à une dose équivalente de solution ximprove à prendre. L'administration alimentaire provoque une légère augmentation de la Cmax et de l'ASC .
Métabolisme
La sertraline connaît un premier tour complet.. La principale voie métabolique initiale de la sertraline est la déméthylation de N. La N-déméthylsértraline a une demi-vie d'élimination terminale plasmatique de 62 à 104 heures. Tous les deux in vitro biochimique aussi in vivo des tests pharmacologiques ont montré que la N-déméthylsértraline est beaucoup moins active que la sertraline. La sertraline et la N-déméthylsértraline sont soumises à une désamination oxydative et à une réduction, une hydroxylation et une conjugaison glucuronide ultérieures. Dans une étude portant sur la sertraline radiocompensée, à laquelle ont participé deux sujets masculins en bonne santé, la sertraline représentait moins de 5% de la radioactivité plasmatique. Environ 40 à 45% de la radioactivité administrée a été récupérée dans l'urine en 9 jours. La sertraline inchangée était indétectable dans l'urine. Pour la même période, environ 40 à 45% de la radioactivité administrée dans les fèces, dont 12 à 14% de sertraline inchangée, a été prise en compte.
La desméthylsertraline présente des augmentations temporelles et dépendantes de la dose d'ASC (0-24 heures), de Cmax et de Cmin, ces paramètres pharmacocinétiques étant augmentés 5 à 9 fois entre le jour 1 et le jour 14.
Liaison aux protéines
in vitro des études de liaison aux protéines réalisées avec de la sertraline 3H étiquetée radioactive ont montré que la sertraline est fortement liée aux protéines sériques (98%) dans la plage de 20 à 500 ng / ml. Jusqu'à 300 ou. Cependant, les concentrations de 200 ng / ml n'ont pas modifié la sertraline et la N-déméthylsértraline, la liaison aux protéines plasmatiques de deux autres médicaments fortement liés aux protéines, la warfarine et le propranolol.